RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000120.xml
DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2017; 15(01): 25-28
DOI: 10.1055/s-0042-119339
DOI: 10.1055/s-0042-119339
praxis | casereport
Der osteopathische Ansatz beim allergischen Patienten
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. Januar 2017 (online)

Überempfindlichkeiten können beim Menschen entweder ein Segen oder ein Fluch sein. Wenn jemand seine Empfindsamkeit unter Kontrolle hat, wird er als einfühlsam, intuitiv und verständnisvoll beschrieben. Es gibt allerdings Umstände, unter denen ein Mensch nicht mehr Herr seiner Empfindlichkeit ist und unverhältnismäßig stark auf ein oder 2 bestimmte Stimuli reagiert oder sehr intensiv auf viele, oft schwache Stimuli anspricht. Diese Reaktion kann persistieren, obwohl der Stimulus bereits entfernt wurde. Solch eine Person wird als allergisch beschrieben.
-
Literatur
- 1 Arbeiter HL. How prevalent is allergy among United States school children? A survey of findings in the Munster (Indiana) school system. Clin Pediat 1967; 6: 140-142
- 2 Campbell MB. Neurological allergy. Rev Allerg 1968; 22: 80-89
- 3 Saito Y. et al. Clinical and experimental studies on gastrointestinopathic allergy, with special reference to radiological and histological findings on the digestive tract and its digestive and absorptive activities. Jap J Allerg 1965; 14: 492-518
- 4 Selye H. The Stress of Life. New York: McGraw-Hill; 1956
- 5 Beard R. Everymanʼs Search. New York: Harper & Brothers; 1950