Zusammenfassung
Traumatische Kammerwinkelveränderungen, z. B. durch Ballsportarten, können zu einem Sekundärglaukom führen. Bei Kraftsport mit hoher Intensität oder bei Yogaübungen, wie z. B. Kopfstand, kann es zu IOD-Steigerungen kommen, für die in Einzelfällen Gesichtsfeldverschlechterungen bzw. akute Glaukomanfälle beschrieben worden sind. Bei der Glaukomtherapie von Profisportlern können Steroide, Carboanhydrasehemmer und Betablocker zu positiven Dopingtests führen. Bei bereits bestehendem Glaukom ist eine moderate Ausdauerbelastung durch eine Senkung des IOD, durch eine Verbesserung der retinalen Perfusion und durch eine Reduktion von oxidativem Stress wahrscheinlich therapeutisch von Nutzen.
Abstract
Traumatic changes in the iridocorneal angle, e.g. in ball sports, can lead to secondary glaucoma. High intensity resistance exercise or yoga exercises – such as the headstand – can increase IOP, and deterioration in the visual field and acute narrow angle glaucoma attacks have been described in some case reports. Glaucoma therapy of professional athletes with steroids, carbonic anhydrase inhibitors and beta-blockers can result in positive doping tests. In manifest glaucoma, moderate aerobic exercise is presumably of use because of the IOP lowering effect, improved retinal perfusion and reduction in oxidative stress.
Schlüsselwörter
Sport - Glaukom - Risiken - Therapie - Doping
Key words
sports - glaucoma - risks - therapy - doping