Rehabilitation (Stuttg) 2016; 55(06): 341-347
DOI: 10.1055/s-0042-119631
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Motivationale und volitionale Determinanten für die Beantragung einer psychosomatischen Rehabilitation: Ergebnisse einer Kohortenstudie

Motivational and Volitional Determinants of Applying for Psychosomatic Rehabilitation: Findings of a Cohort Study
M. Bethge
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
E. Peters
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
E. Michel
2   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Bereich Rehabilitationsforschung, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
F. M. Radoschewski
2   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Bereich Rehabilitationsforschung, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
K. Spanier
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 December 2016 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Überprüfung motivationaler und volitionaler Determinanten für die Beantragung einer psychosomatischen Rehabilitation.

Methodik: Determinanten eines Rehabilitationsantrags wurden 2013 mittels Fragebogen erhoben. Beantragte psychosomatische Rehabilitationsleistungen bis Ende 2014 wurden aus administrativen Daten extrahiert. Eingeschlossen wurden erwerbstätige Personen mit psychischen Erkrankungen.

Ergebnisse: Lediglich 55 von 974 Personen beantragten eine Rehabilitation. Die Rehabilitationsantragsintention wurde am stärksten durch Selbstwirksamkeitserwartungen sowie familiäre und ärztliche Unterstützung bei der Antragstellung determiniert. Handlungsplanung wurde v. a. durch die Intention sowie schwächer durch familiäre und ärztliche Unterstützung erklärt. Für Personen mit stärker ausgeprägter Handlungsplanung war die Chance, einen Rehabilitationsantrag zu stellen, erhöht. Ärztliche Unterstützung bei der Antragstellung erhöhte ebenfalls die Chance eines Antrags.

Schlussfolgerung: Die Analysen konnten Determinanten einer Antragstellung identifizieren, die modifizierbar sind. Dies eröffnet Wege, um die Beantragung von Rehabilitationsleistungen zu unterstützen. Allerdings leisten diese Faktoren nur einen begrenzten Beitrag zur Erklärung des Antragsverhaltens.

Abstract

Objective: Analyses of motivational and volitional determinants of applying for psychosomatic rehabilitation

Methods: Determinants of a rehabilitation request were assessed by a questionnaire in 2013. Applications for psychosomatic rehabilitation measures until the end of 2014 were extracted from administrative data records. Included were employees with mental disorders.

Results: Only 55 of 974 persons requested a rehabilitation measure. The intention to apply for a rehabilitation measure was strongest determined by self-efficacy and family and professional support. Planning was explained by intention and to a lesser extent by family and physician support. Persons with higher planning scores were more likely to apply for a rehabilitation measure. Physician support also increased the likelihood of a rehabilitation request.

Conclusion: The analyses identified determinants of rehabilitation claims that are modifiable. This gives opportunities to support rehabilitation claims. However, the contribution of these factors to explain rehabilitation requests is only limited.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rentenzugang 2014. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Band 203. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015
  • 2 Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut; 2015
  • 3 Chisholm D, Sweeny K, Sheehan P et al. Scaling-up treatment of depression and anxiety: a global return on investment analysis. Lancet Psychiatry 2016; 3: 415-424
  • 4 Nieuwenhuijsen K, Faber B, Verbeek JH et al. Interventions to improve return to work in depressed people. Cochrane Database Syst Rev 2014;
  • 5 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Mesta-Studie. Bern: Huber; 2007
  • 6 Jacobi F, Hofler M, Strehle J et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 2014; 85: 77-87
  • 7 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N et al. Prädiktoren der Reha-Antragstellung in einer Bevölkerungsstichprobe von 4225 Versicherten der Arbeiterrentenversicherung. Praxis Klin Verhaltensmed Rehab 2007; 77: 161-166
  • 8 Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R et al. Subjektive Rehabilitationsbedürftigkeit, Antragsintention und Antragstellung auf medizinische Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von LVA-Versicherten. Rehabilitation 1999; 38: 122-127
  • 9 Barth M, Koch U, Hoffmann-Markwald A et al. Das Antragsverhalten hinsichtlich medizinischer Maßnahmen zur Rehabilitation (Teil II) – Die Sicht der Versicherten. Deutsche Rentenversicherung 1991; 2–3: 120-141
  • 10 Schwarzer R, Lippke S, Luszczynska A. Mechanisms of health behavior change in persons with chronic illness or disability: the Health Action Process Approach (HAPA). Rehabil Psychol 2011; 56: 161-170
  • 11 Schwarzer R. Modeling health behavior change: How to predict and modify the adoption and maintenance of health behaviors. Appl Psychol 2008; 57: 1-29
  • 12 Spanier K, Peters E, Mohnberg I et al. Motivationale und volitionale Prozesse im Kontext der Beantragung einer medizinischen Rehabilitationsleistung: eine Anwendung des sozial-kognitiven Prozessmodells gesundheitlichen Handelns. Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66: 242-248
  • 13 Beck AT. The evolution of the cognitive model of depression and its neurobiological correlates. Am J Psychiat 2008; 165: 969-977
  • 14 Bethge M, Spanier K, Neugebauer T et al. Self-reported poor work ability – an indicator of need for rehabilitation? A cross-sectional study of a sample of German employees. Am J Phys Med Rehabil 2015; 94: 958-966
  • 15 Mohnberg I, Spanier K, Peters E et al. Determinanten für intendierte Anträge auf medizinische Rehabilitation bei vorangegangenem Krankengeldbezug. Rehabilitation 2016; 55: 81-87
  • 16 Peters E, Spanier K, Mohnberg I et al. Soziale Unterstützung als Ressource für Arbeitsfähigkeit. Rehabilitation 2016; 55: 102-107
  • 17 Spanier K, Mohnberg I, Radoschewski FM et al. Sind administrative Daten für Rentenantragsintentionen und Indikatoren subjektiven Rehabilitationsbedarfs prognostisch bedeutsam?. Rehabilitation 2015; 54: 172-177
  • 18 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand: Deutsche Version des Short Form – 36 Health Survey. 2. ergänzte und überarbeitete Auflage. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 19 Silveira E, Taft C, Sundh V et al. Performance of the SF-36 health survey in screening for depressive and anxiety disorders in an elderly female Swedish population. Qual Life Res 2005; 14: 1263-1274
  • 20 Sallis JF, Grossman RM, Pinski RB et al. The development of scales to measure social support for diet and exercise behaviors. Prev Med 1987; 16: 825-836
  • 21 Bramesfeld A, Grobe T, Schwartz FW. Who is treated, and how, for depression? An analysis of statutory health insurance data in Germany. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2007; 42: 740-746
  • 22 Bramesfeld A, Wismar M, Mosebach K. Managing mental health service provision in the decentralized, multi-layered health and social care system of Germany. J Ment Health Policy Econ 2004; 7: 3-14
  • 23 Spanier K, Streibelt M, Unalan F et al. A web-based intervention to promote applications for rehabilitation: a study protocol for a randomized controlled trial. Trials 2015;
  • 24 King G, Zeng L. Logistic regression in rare events data. Polit Anal 2001; 9: 137-163