Hebamme 2017; 30(01): 34-44
DOI: 10.1055/s-0042-120318
Wochenbett und 1. Lebensjahr
Schreibabys
Hippokrates Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Schreibabys – Einflussfaktoren und Prävention

Katja von Schulthess
1   Hebamme, St. Gallen
,
Ilke Hasler
2   Hebamme mit Master in Medical Education, Winterthur
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 March 2017 (online)

Ein exzessiv schreiender Säugling kann die Eltern-Kind-Beziehung massiv belasten und in gewissen Fällen zu Kindsmisshandlungen führen. Einflussfaktoren auf das Phänomen Schreibaby werden kontrovers diskutiert und Präventionsmaßnahmen selten erläutert. Im Zuge einer Bachelorarbeit an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften wurden Einflussfaktoren des exzessiven Schreiens aufgezeigt und Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung der Schreibaby-Problematik abgeleitet. Verwendet wurden dazu fünf quantitative Studien.

 
  • Literatur

  • 1 Verein Schreibabyhilfe. Erfahrungsbericht 1-2012. Heruntergeladen von http://www.schreibabyhilfe.ch/erfahrungsbericht-1/ am 22.05.2014
  • 2 Hannig B. Tränenreiche Babyzeit. Warum weinen Babys mehr als Eltern erwarten?. 2.. Aufl. Karlsruhe: Bund Deutscher Hebammen e.V.; 2007
  • 3 Jenni O. Säuglingsschreien und Schlaf-Wach-Regulation. Monatsschrift Kinderheilkunde 2009; 157: 551-557
  • 4 Bensel J. Was sagt mir mein Baby, wenn es schreit?. Wie Sie Ihr Kind auch ohne Worte verstehen und beruhigen können. Ratingen: Oberstebrink; 2003
  • 5 Illing S. Kinderheilkunde für Hebammen. 3.. Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2003
  • 6 Papoušek M, Schieche M, Wurmser H. Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Bern: Hans Huber; 2004
  • 7 Wolke 2000 zit. nach Keller, 2011, S.1017 Keller H. Handbuch der Kleinkindforschung. 4.. vollständig überarbeitete Aufl. Bern: Hans Huber; 2011
  • 8 Lucassen P, Assendelft W, Eijk J van. et al. Systematic review of the occurrence of infantile colic in the community. Archives of Disease in Childhood 2001; 84: 398-403
  • 9 Wessel MA, Cobb JC, Jackson EB. et al. Paroxysmal fussing in infancy, sometimes called colic. Pediatrics 1954; 14: 421-435
  • 10 Illingworth RS. Three Months’ Colic. Archives of Disease in Childhood 1954; 29: 165-174
  • 11 Brazelton TB. Crying in Infancy. Pediatrics 1962; 29: 579-588
  • 12 Wolke 1994 zit. nach Deutscher Hebammenverband, 2010, S.381 Deutscher Hebammenverband. Das Neugeborene in der Hebammenpraxis. 2.. aktualisierte Aufl. Stuttgart: Hippokrates; 2010
  • 13 Hofacker N von, Lehmkuhl U, Resch F. et al. Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter (0–3 Jahre; F98.2 u. a.). Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u. a.. 3.. Aufl. Deutscher Ärzte 2007. Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte 2007: 357-378 Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/028-028.html Stand: 21.11.2014
  • 14 Barr RG. „Colic“ is something infants do, rather than a condition they „have“: A developmental approach to crying phenomena, patterns, pacification and (patho)genesis. In: Barr RG, St James-Roberts I, Keefe MR. (Hrsg.) New Evidence on Unexplained Early Infant Crying: Its Origins, Nature and Management. Johnson & Johnson Pediatric Institute; 2001: 87-120
  • 15 Largo RH. Babyjahre. Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren. vollständig überarbeitete Neuausgabe München: Piper; 2007
  • 16 Cierpka M. Frühe Kindheit 0–3 Jahre. Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Berlin: Springer; 2012
  • 17 Largo RH, Benz-Castellano C. Die ganz normalen Krisen – Fit und Misfit im Kleinkindesalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H. (Hrsg.) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Bern: Hans Huber; 2004: 17-30
  • 18 Ziegler M, Wollwerth de Chuquisengo R, Papoušek M. Exzessives Schreien im frühen Säuglingsalter. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H. (Hrsg.) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Bern: Hans Huber; 2004: 111-143
  • 19 Berger M, Freiberger E, Kalckreuth B von. et al. Leitlinien Regulationsstörungen, psychische und psychosomatische Störungen im Säuglings- und frühen Kleinkindalter. AKJP; 2006 Heft 132, XXXVII. Jg., 4/2006. Im Internet: http://www.vakjp.de/pdf/regulationsstoerungen_heft_132.pdf Stand: 21.11.2014
  • 20 Clifford, Campell, Speechley, Gorodzinsky 2002 zit. nach Kaley et al., 2011, S. 535 Kaley F, Reid V, Flynn E. The Psychology of Infant Colic: A Review of Current Research. Infant Mental Health Journal 2011; 32: 526-541
  • 21 Vik T, Grote V, Escribano J. et al. Infantile colic, prolonged crying and maternal postnatal depression. Acta Paediatrica 2009; 98: 1344-1348
  • 22 Stahl K. Evidenzbasiertes Arbeiten. Broschüre des Deutschen Hebammenverbands zum wissenschaftlichen Arbeiten 2008. Heruntergeladen von http://www.hebammenverband.de/hebammenforum/materialien-zum-herunterladen/ am 04.07.2014
  • 23 Wurmser H, Rieger M, Domogalla C. et al. Association between life stress during pregnancy and infant crying in the first six months postpartum: A prospective longitudinal study. Early Human Development 2006; 82: 341-349
  • 24 Bensel J. Übermässiges Schreien bei Säuglingen. Ursachen, Folgen und Behandlung. Pädiatrische Praxis 2006; 69: 377-387
  • 25 Kurth E, Spichiger E, Cignacco E. et al. Predictors of Crying Problems in the Early Postpartum Period. Journal of Obstetric, Gynecologic, & Neonatal Nursing 2010; 39: 250-262
  • 26 Berg M van den, Ende J van der, Crijnen A. et al. Paternal Depressive Symptoms During Pregnancy Are Related to Excessive Infant Crying. Pediatrics 2009; 124: e96-e103
  • 27 Goedhart G, Wal M van der, Eijsden M van. et al. Maternal vitamin B-12 and folate status during pregnancy and excessive infant crying. Early Human Development 2011; 87: 309-314
  • 28 Canivet C, Östergren PO, Rosén AS. et al. Infantile colic and the role of trait anxiety during pregnancy in relation to psychosocial and socioeconomic factors. Scandinavian Journal of Public Health 2005; 33: 26-34
  • 29 Hofacker N von, Papoušek M, Jacubeit T. et al. Rätsel der Säuglingskoliken. Ergebnisse, Erfahrungen und therapeutische Interventionen aus der „Münchner Sprechstunde für Schreibabies“ Monatsschrift Kinderheilkunde 1999; 3: 244-253
  • 30 Günter E. Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. 4.. unveränderte Aufl. Stuttgart: Thieme; 2011
  • 31 Arnold U, Bispinghoff E, Egli S. et al. Schreikinder. Eine Arbeitshilfe von Hebammen. Qualitätszirkel Ostschweiz: Schweizerischer Hebammenverband; 2004
  • 32 Yalçin S, Örün E, Mutlu B. et al. Why are they having infant colic? A nested case-control study. Peadiatric and Perinatal Epidemiology 2010; 24: 584-596
  • 33 Huber M. Psychopathologie während und nach der Schwangerschaft. Unveröffentlichtes Unterrichtsskript. Winterthur: Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit; 2014
  • 34 Harms T. Emotionelle Erste Hilfe. Bindungsförderung. Krisenintervention. Eltern-Baby-Therapie. Berlin: Ulrich Leutner; 2008
  • 35 Bindungsförderung Krisenintervention Eltern-Baby-Therapie. Im Internet: www.emotionelle-erste-hilfe.org/content/krisenintervention Stand: 13.10.2016
  • 36 Schnedl M, Rungg C, Perkhofer S. Auswirkungen von Stress auf Mutter und Kind. Die Hebamme 2014; 27: 258-262