RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-120477
Evaluation von lieferengpassinduzierten Arzneimittelumstellungen in 59 deutschen Krankenhäusern – eine Multicenterstudie
Drug Switching due to Drug Shortage – a Multi-Centre Study in 59 German HospitalsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Februar 2017 (online)

Zusammenfassung
Zielsetzung Lieferengpässe bzw. die Nichtlieferfähigkeit von Arzneimitteln durch pharmazeutische Unternehmen haben sich in den letzten Jahren zunehmend auch in Deutschland manifestiert. Dadurch kommt es zu immer mehr ungeplanten Arzneimittelumstellungen aufgrund eines Lieferengpasses (AaL) in deutschen Krankenhausapotheken. Ziel dieser Studie ist die Evaluation der Arzneimittelversorgungssituation in den versorgten Krankenhäusern.
Methodik Dokumentation der durchgeführten (un-)geplanten Arzneimittelumstellungen (AU) für ein Jahr im Rahmen einer prospektiven Multicenterstudie in 13 deutschen Krankenhausapotheken, die 59 Klinken (entspricht 4,2 % der Plankrankenhäuser und Hochschulkliniken, Basis 2013) versorgen. Die AaL wurden nach Anzahl und Art der Arzneimittelumstellungen analysiert.
Ergebnisse Im Beobachtungszeitrum 2013 wurden 1048 AU gemeldet. Davon waren 331 (31,6 %) ungeplante AaL. 717 (68,4 %) AU wurden aufgrund von Arzneimittel-Strategie-Entscheidungen geplant durchgeführt. 239 nicht lieferfähige Handelspräparate lösten in den 13 teilnehmenden Krankenhausapotheken 331 AaL aus. 127 (38,4 %) dieser AaL erfolgten im ersten Halbjahr und 204 (61,6 %) AaL im zweiten Halbjahr.
Schlussfolgerung 31,6 % der AU waren durch einen Lieferengpass bedingt und mussten ungeplant zur Sicherstellung der Patientenversorgung erfolgen. Mit einem Anteil von 61,6 % der AaL im zweiten Halbjahr zeigt sich eine deutliche Verschärfung der Lieferengpasssituation im Jahresverlauf. AU führen zu zusätzlichen Prozessänderungen, einem erhöhten Arbeitsaufwand im Klinikalltag und bedingen ein vermeidbares Fehlerrisiko. Demzufolge sollten im Interesse der Patientensicherheit auch geplante AU mit Bedacht durchgeführt werden, um so bewährte Prozessabläufe in der Patientenroutineversorgung zu gewährleisten. Da nur die Arzneimittelengpässe dokumentiert wurden, die in einer AU resultierten, ist davon auszugehen, dass die Zahl der tatsächlich nicht lieferfähigen Arzneimittel wesentlich höher liegt. Auffallend ist der Umfang der nichtlieferfähigen generischen Arzneimittel mit 84,2 % der AaL.
Abstract
Aim During the last years, drug shortages by pharmaceutical companies became a major difficulty in Germany. This problem results in an increasing amount of unplanned drug switching due to drug shortages (DSS) in German hospital pharmacies. The aim of this multi-centre analysis is to assess the drug shortage situation in German hospitals.
Method Documentation of planned and unplanned drug switching (DS) in an prospective multi-centre study in 13 German hospital pharmacies providing the medication supply to 59 German hospitals (represents: 4.2 % hospitals of the state hospital plan and university hospitals, reference year 2013). The number and type of drug shortages were evaluated for a period of one year.
Results In 2013 drug switching of 1048 drugs in the 13 hospital pharmacies was documented. Of which were 31.6 % unplanned DDS. The planned DS of 717 were due to strategic considerations. 331 DSS were triggered by 239 medicinal products which were not available because of a supply shortage. 127 (38.4 %) DSS occurred in the first half of 2013, 204 (61.6 %) in the second half.
Conclusion 31.6 % of the drug substitutions were caused by drug shortages and resulted in an unplanned drug switching to ensure medication stock and patient care. The higher amount of DSS (61,6%) in the second half of 2013 shows a further tightening of the drug shortage situation. Drug switching leads to process changes, an increased workload and determine an avoidable risk. Planned drug switching in hospital pharmacies should be performed carefully to avoid process changes that could affect patient safety. As only drug shortages were documented which lead to drug switching in the hospital pharmacy it can be assumed that the actual quantity of drug shortages is significantly higher.
-
Literatur
- 1 Hospital Pharmacy Europe. Drug Shortages. http://www.hospitalpharmacyeurope.com/featured-articles/drug-shortages (Zugriff: 20.06.2014)
- 2 Tippmann ME. Arzneimittel-Lieferengpässe – und kein Ende?. Krankenhauspharmazie 2013; 34: 346-348
- 3 Bayerische Krankenhausgesellschaft. Lieferengpässe von Arzneimitteln in Krankenhäusern, Mitteilung der bayerischen Krankenhausgesellschaft Nr. 11/2012 vom 20.07.2012.
- 4 Osterloh F. Richter-Kulhmann EA. Arzneimittel, Rezept gegen Lieferengpässe. Dtsch Arztebl 2013; 110: A-251/B-235/C235
- 5 Medicines shortages in European hospitals. http://www.eahp.eu/practice-and-policy/medicines-shortages Zugriff 10.06.2015
- 6 FDA Works to Lessen Drug Shortage Impact. http://www.fda.gov/ForConsumers/ConsumerUpdates/ucm258152.htm (Zugriff am 15.06.2014)
- 7 National Drug Shortage Statistics. http://www.ashp.org/DocLibrary/Policy/DrugShortages/Drug-Shortages-Statistics.pdf Zugriff am 20.06.2016
- 8 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Übersicht zu aktuellen Lieferengpässen für Humanarzneimittel. http://www.bfarm.de (Zugriff 15.06.2014)
- 9 Bundesministerium für Gesundheit, Pressemitteilung 17. Legislaturperiode, Neues Register beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte über Lieferengpässe bei Arzneimitteln, 25. April 2013.
- 10 Deutschmann W. Lieferengpässe, Produktionseinstellungen und Importe. Krankenhauspharmazie 2005; 26: 54-57
- 11 Zeggel S. Demuth S. Plagge H. Management von Arzneimittel-Lieferengpässen in einer Schweizer Spitalapotheke. Krankenhauspharmazie 2014; 35: 275-280
- 12 Deutsche Krankenhausgesellschaft. Positionspapier der DKG zu Lieferengpässen von Arzneimitteln in Krankenhäusern, 07.11.2012. http://www.dkgev.de/dkg.php/cat/44/aid/9946/title/Lieferengpaesse_von_Arzneimitteln_in_Krankenhaeusern Zugriff am 20.06.2014
- 13 Fox ER. Birt A. James KB. et al. ASHP Guidelines on Managing Drug Product Shortages in Hospitals and Health Systems. Am H Health-System Pharm 2009; 66: 1399-1406
- 14 Green K. Hoppe-Tichy T. Umgang mit Arzneimittellieferengpässen. Krankenhauspharmazie 2013; 34: 88-91
- 15 Fischer M. Kellermann A. Bernard R. et al. Haben Arzneimittelumstellungen Auswirkungen auf die stationäre Versorgung? Eine erste HTA-Betrachtung. Gesundh ökon Qual manag 2015; 20: 19-26
- 16 Statistisches Bundesamt. Grunddaten der Krankenhäuser – Fachserie 12 Reihe 6.1.1 – 2013. www.destatis.de
- 17 Verband der forschenden Pharmaunternehmen. Anmerkungen der Herstellerverbände BAH, BPI, Pro Generika und vfa zu Lieferengpässen von Arzneimitteln und zum Positionspapier der DKG. http://www.vfa.de/de/presse/verbandsinformationen/positionen/pos-lieferengpaesse.html Zugriff am 10.06.2015
- 18 IMS Health. Best Practice Ansätze bei Arzneimittelengpässen im internationalen Vergleich. http://www.progenerika.de/wp-content/uploads/2015/03/ProGenerika_IMS-Gutachten-Lieferengp%C3%A4sse-final.pdf (Zugriff 10.06.2015)