Zusammenfassung
Die Skleritis umfasst ein breites Spektrum morphologischer Veränderungen, die häufig im Rahmen systemischer Erkrankungen auftreten. Während die Episkleritis meist unproblematisch verläuft, ist die Skleritis oft durch einen destruierenden Verlauf charakterisiert. Dies führt nicht selten zu visusrelevanten Folgekomplikationen, die sich als ulzerative Keratitis, Uveitis oder sekundäre intraokulare Drucksteigerung präsentieren. Aufgrund der Schwere dieser Entzündungsform und der häufig zugrunde liegenden Grunderkrankungen soll der Fokus des Beitrags auf die differenzialdiagnostischen Überlegungen und die aktuellen therapeutischen Optionen gelegt werden.
Abstract
Inflammation of the sclera includes a wide range of morphological changes, which often occur in association with systemic diseases. While episcleritis is mainly harmless, scleritis often proceeds and is characterised by a destructive course. This may lead to important complications, that present as ulcerative keratitis, uveitis or secondary increases in intraocular pressure. As this form of inflammation is severe and there are often underlying diseases, this contribution focusses on differential diagnosis and current therapeutic approaches.
Schlüsselwörter
Autoimmunerkrankung - Biologikatherapie - Skleritis - Therapie - Immunsuppression
Key words
autoimmune disease - biological therapy - immunosuppression - scleritis - therapy