Zusammenfassung
Protonenpumpenhemmer gehören zu den am häufigsten eingenommenen Medikamenten. Indiziert sind sie zur Behandlung von Kurzzeit- und Dauertherapie bei Sodbrennen, Refluxerkrankung, Prophylaxe und Therapie von peptischen Ulzera, in Kombination von NSAR und Steroiden sowie bei H. pylori-Eradikation. Häufig werden PPIs jedoch auch bei unspezifischen Symptomen breit eingesetzt oder dauerhaft gegeben. Dies hat sicher mit guter Verträglichkeit und bisher gering erachtetem Nebenwirkungsprofil zu tun. Nun mehren sich die Hinweise, dass die langfristige Einnahme von PPI nicht so unbedenklich sein könnte, wie angenommen. Neben Wechselwirkungen mit einigen Medikamenten, darunter die Thrombozytenaggregationshemmer, zeigten neuere Studien ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte, interstitielle Nephritis, chronische Nierenschädigung, Infektionen, Vitaminmangelzustände und Elektrolytverschiebungen sowie Entwicklung einer Demenz.
Abstract
Proton Pump Inhibitors are among the most common drugs taken. The indication is for treatment of heartburn, reflux disease, prophylaxis and treatment of peptic ulcers, in combination with NSAIDs and steroids as well as H. pylori-eradication. PPI’s are widely used, even with non-specific symptoms. This certainly has to do with good tolerability and a previously considered low side effect profile. At the moment, there is growing evidence that the long-term intake of PPI's may not be as safe as assumed. In addition to interactions with some drugs, including platelet aggregation inhibitors, recent studies have shown an increased risk of myocardial infarction, interstitial nephritis, chronic renal injury, infections, vitamin deficiencies and electrolyte shifts as well developing dementia.
Schlüsselwörter
gastrointestinale Blutung - pseudomembranöse Colitis - Magen - Refluxoesophagititis - Ulcus ventriculi - Darm
Key words
gastrointestinal bleeding - pseudomembranous colitis - stomach - reflux oseophagitis - ulcer ventriculi - intestine