Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-122330
Zielkonflikt zwischen AMNOG und Wirtschaftlichkeitsgebot
Die Verordnungspraxis am Beispiel der DiabetestherapieConflicting goals inbetween AMNOG and efficiency principles – Prescribing practice in reference to diabetes therapyPublication History
Publication Date:
04 January 2017 (online)

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) wirkt sich durch die Bewertung der Zusatznutzen von Arzneimitteln für Patientengruppen und/oder bestimmte Indikationen auf die Preisgestaltung und das Verordnungsverhalten von Ärzten aus. Dies beeinflusst individuelle Therapieentscheidungen und kann dadurch die optimale Behandlung von Patienten erschweren. Besonders im Bereich von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus ist es jedoch sinnvoll, verschiedene Therapieoptionen zur Auswahl zu haben, um eine optimale Patientenversorgung sicherzustellen. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Artikel diskutiert, wie sich das Wirtschaftlichkeitsverständnis des AMNOG und des SGB V gegenüberstehen, wie sich das Konzept der Mischpreise in der Praxis darstellt und welche Rolle Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) in diesem Zusammenhang übernehmen. Auch die Bewertung von Stoffwechselerkrankungen durch das AMNOG wird hierbei beleuchtet.
The „Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz“ (AMNOG) affects pricing and prescription behaviour of physicians by evaluating the additional value of pharmaceutical products for groups of patients or / and specific indications. This influences individual therapy decisions and thereby the optimal treatment of patients can be difficult. Especially in the area of metabolic diseases as diabetes mellitus it is reasonable to be able to choose from different therapy options in order to ensure an optimal patient treatment. This article highlights how the understanding of economic efficiency of the AMNOG and the SGB V are in opposition to each other, how the concept of mixed prices is represented in clinical praxis and which role the „Kassenärztliche Vereinigungen“ (KVs) take in this context. Additionally, the evaluation of metabolic diseases by the AMNOG is pointed out at this juncture.
-
Literatur
- 1 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz – AMNOG). Drucksache. 17/2413. 06.07.2010
- 2 Bauer C, May U, Wasem J. Analyse zur Beschreibung des AMNOG-Umsetzungsproblems in die Versorgungspraxis. IBES Diskussionsbeitrag Nr. 216. 01/2016 www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Diskussionspapier_216_Analyse_und_Beschreibung_des_AMNOG-Umsetzungsproblems_in_die_Versorgungspraxis_neu_online.pdf
- 3 Mahlich J, Sindern J, Suppliet M. Vergleichbarkeit internationaler Arzneimittelpreise: Internationale Preisreferenzierung in Deutschland durch das AMNOG. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2015; 16: 164-172
- 4 Bauer C, May U, Weegen L et al Umsetzung des AMNOG in die Versorgungspraxis, IBES Diskussionsbeitrag Nr. 217. 01/2016 www.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/WIWI/Diskussionspapier_217_Umsetzung_des_AMNOG_in_die_Versorgungspraxis_online.pdf
- 5 Greiner W, Witte J (Hrsg.) AMNOG-Report. 2015 Nutzenbewertung von Arzneimitteln in Deutschland. Heidelberg. medhochzwei Verlag. 2015
- 6 Pressemitteilung „Diabetologie maßgeschneidert“ vom 14.05.2015 zur 50. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DGG).
- 7 Walter M. Expertenforum Diabetes – Neue Versorgungs- und Therapiestrategien auf dem Prüfstand. In: Diabetes aktuell 2015; 13: 146-148
- 8 Interne Datenbank der Firma May und Bauer zur statistischen Auswertung und Analyse aller abgeschlossenen AMNOG-Verfahren
- 9 Siegel E. Medikamentöse und Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 2. Internist 2015; 56: 493-502