Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(11): 805-810
DOI: 10.1055/s-0042-122468
Klinischer Fortschritt
Infektiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neues zu zeckenübertragenen Infektionen

Update on Tick-Borne Diseases in Germany
Johannes P. Borde
1   Sektion Infektiologie, Medizinische Klinik, Ortenauklinikum Achern-Oberkirch
3   Abteilung Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg i.Br.
,
Gerhard Dobler
2   Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München
,
Siegbert Rieg
3   Abteilung Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg i.Br.
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 May 2017 (online)

Was ist neu?

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) In Europa nimmt die Ausbreitung von FSME in Richtung Westen zu. Erstmalig ist 2016 ein autochthoner humaner FSME-Fall in den Niederlanden dokumentiert worden. Die FSME-Erkrankungsfälle im Landkreis Reutlingen rücken die alimentäre FSME-Transmission in Deutschland wieder in das Bewusstsein.

Tularämie (Hasenpest) Francisella tularensis hat ein breites Wirtsspektrum, von Kleinsäugern bis hin zu Arthropoden, wie z. B. Schildzecken. Die Transmission durch Zeqcken wurde bisher wenig beachtet. Vor dem Hintergrund neuerer epidemiologischen Erkenntnisse sollte auch nach Zeckenstichen mit entsprechenden Symptomen eine Francisella tularensis Infektion in Erwägung gezogen werden.

Persistierende Beschwerden bei Borreliose (Borrelia-burgdorferi-sensu-lato-Komplex) Eine aktuelle Studie untersuchte den Effekt einer verlängerten antiinfektiven Behandlungsdauer auf persistierende Symptome, die mit einer Borrelieninfektion (Borrelia-burgdorferi-sensu-lato-Komplex) in Verbindung gebracht werden können. Die Therapie über 2 Wochen führte zu einer quantitativ gleichen und ebenso nachhaltigen Zunahme der Lebensqualität wie ein verlängertes Schema. Borrelia miyamotoi ist ein „Emerging Pathogen“ – erstmalig konnte nun auch in Deutschland ein humaner Infektionsfall nachgewiesen werden.