Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000101.xml
Zeitschrift für Phytotherapie 2017; 38(03): 123-124
DOI: 10.1055/s-0042-123011
DOI: 10.1055/s-0042-123011
Praxis
Schachtelhalm stabilisiert Elektrolythaushalt bei Niereninsuffizienz nach Leukämiebehandlung
Eine FalldarstellungFurther Information
Publication History
Publication Date:
11 August 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/phyto/201703/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0042-123011-1.jpg)
Anamnese
Der 9-jährige Junge hatte ein ALL-Rezidiv (ALL = akute lymphatische Leukämie) mit nur partieller Remission unter erneuter Chemotherapie, sodass er mangels HLA-kompatiblem Fremdspender mit dem Knochenmark seiner Mutter in den USA transplantiert wurde. Da ein dreifach-Mismatch vorlag, hatten zuvor mehrere große deutsche Transplantationszentren wegen der zu erwartenden GvHD (Graft versus Host Disease) die Übertragung abgelehnt. Das Kind kam nach seiner Rückkehr aus Amerika in unsere onkologische Nachsorge (Abteilung für Hämatologie/Onkologie der Kinderklinik des Kreiskrankenhauses Gummersbach, Leiter PD Dr. Gerein).
-
Literatur
- 1 Glucksberg H, Storb R, Fefer A. et al. Clinical manifestations of graft-versus-host disease in human recipients of marrow from HL-A-matched sibling donors. Transplantation 1974; 18: 295-304
- 2 Monografie Equiseti herba (Schachtelhalmkraut). BAnz Nr. 173 (18.9.1986)
- 3 Schilcher H, Dorsch W. Phytotherapie in der Kinderheilkunde. 4. Aufl.. Stuttgart: Wiss. Verl.-Ges.; 2006: 117
- 4 Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phytotherapie. 4. Aufl.. München, Jena: Elsevier/Urban & Fischer; 2010: 286