Aktuelle Ernährungsmedizin 2017; 42(01): 11-20
DOI: 10.1055/s-0042-124199
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pharmakologie in der Ernährungstherapie: Untersuchung zum Stellenwert pharmakologischer Kenntnisse und Vorschlag eines Stoffkatalogs

Pharmacology and Nutritional Therapy: An Examination of the Significance of Pharmacological Knowledge and Proposal of a Curriculum
Martin Smollich
Klinische Pharmakologie und Pharmakonutrition, praxisHochschule, Studiengang Clinical Nutrition
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 February 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Um ein optimales Therapieergebnis zu erzielen, müssen Arzneimittel- und Ernährungstherapie bestmöglich verknüpft werden – und zwar sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich. Fraglich ist, wie Ernährungsfachkräfte die pharmakologischen Inhalte in Ausbildung und Studium vor ihrem berufspraktischen Hintergrund einschätzen. Ebenfalls unklar ist, wie ein spezifisch ernährungstherapeutischer Stoffkatalog „Pharmakologie in der Ernährungstherapie“ konzipiert sein sollte.

Material und Methoden Um die Einschätzung des Stellenwerts pharmakologischer Kenntnisse durch Ernährungsfachkräfte zu evaluieren, wurde eine deutschlandweite Online-Umfrage durchgeführt. Anschließend wurde durch systematische Analyse ein Stoffkatalog zur Integration in die Curricula der Ernährungsfachkräfte konzipiert.

Ergebnisse An der Umfrage nahmen 101 Teilnehmer teil, von denen 65 % Diätassistenten/-innen und 35 % anderweitig beruflich qualifiziert waren. 98,9 % der Teilnehmer gaben an, im Rahmen ihrer Ernährungsberatung eine Arzneimittelanamnese zu erheben. 98 % der Teilnehmer schätzten, dass mehr pharmakologische Kenntnisse für die tägliche Arbeit hilfreich wären; 99 % hielten die wechselseitigen Einflüsse von Ernährungs- und Arzneimitteltherapie für relevant. Lediglich 10 % der Teilnehmer sahen ihre pharmakologischen Kenntnisse als „vollkommen ausreichend“ an. Die Analyse der Schnittmengen zwischen Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaft, Diätetik und Pharmakologie führte zur Identifizierung ernährungstherapeutisch relevanter pharmakologischer Themenfelder; diese wurden in einem Stoffkatalog konkretisiert.

Schlussfolgerung Spezifische pharmakologische Aspekte sind in der Ernährungstherapie relevant, werden bisher in Ausbildung und Studium von Ernährungsfachkräften jedoch nicht adäquat abgebildet. Der vorgeschlagene Stoffkatalog „Pharmakologie in der Ernährungstherapie“ umfasst die ernährungstherapeutisch relevanten pharmakologischen Themenfelder und kann als Vorlage zur curricularen Erweiterung der Ausbildungs- bzw. Studiengänge dienen.

Abstract

Background To achieve the optimal outcome both pharmacotherapy and nutritional therapy have to be linked at the best in both inpatients and outpatients. Therefore, it is to question how nutritional professionals assess the pharmacological contents during their professional training and academic education, especially when considering their professional practice. Furthermore, it is still unclear, how a pharmacological curriculum specific for nutritional therapy should be designed.

Material and Methods To evaluate the nutritional professionals’ assessment of the significance of pharmacological expertise, a Germany-wide online survey has been conducted. Subsequently, a pharmacological curriculum applicable for the integration into the nutritional professionals’ training and education has been conceived, based on systematic analysis.

Results 101 nutritional professionals responded to the survey, of which 65 % were dietitians and 35 % of other professional qualification. 98.9 % of participants indicated to conduct a pharmacological anamnesis as a part of their nutritional counselling. 98 % of participants presumed more detailed pharmacological knowledge to be helpful for their daily work processes. 99 % considered the interdependence of nutritional therapy and pharmacotherapy as relevant. Only 10 % of participants considered their pharmacological knowledge “completely sufficient”. The analysis of overlaps between nutritional medicine, nutritional sciences, dietetics and pharmacology resulted in the identification of pharmacological topics relevant to nutritional therapy. These pharmacological topics were finally put in a curriculum.

Conclusion Even though specific pharmacological topics are relevant to nutritional therapy, they are until now no integral part of nutritional professionals’ training and education. The proposed curriculum entitled “pharmacology for nutritional therapy” comprises those pharmacological topics relevant in nutritional therapy; it therefore may serve as a template for the enhancement of professional training and academic education.