TumorDiagnostik & Therapie 2017; 38(01): 51-55
DOI: 10.1055/s-0042-124566
Thieme Onkologie aktuell
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pulmonale Manifestationen von neuroendokrinen Tumoren

Pulmonary neuroendocrine tumors
Manuel Kolb
1   Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Universitätsklinikum Tübingen
,
Hans Bösmüller
2   Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Marius Horger
1   Diagnostische und Interventionelle Radiologie; Universitätsklinikum Tübingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Februar 2017 (online)

Einleitung

Mit 25 % aller Lungentumore stellen pulmonale neuroendokrine Tumore (NET) eine große und heterogene Gruppe der Lungenpathologien dar [1].

Ihnen gemeinsam sind neben histomorphologisch neuroendokrine Eigenschaften, wie trabekuläre Bauweise, organoides und nestartiges Wachstum, Palisadenbildung und (Pseudo)-Rosetten, und die Expression von neuroendokrine Markern, wie Chromogranin A, CD56 (NCAM) und Synaptophysin [2] [3]. Eine diesbezügliche Einteilung erfolgt neben morphologischen Kriterien, nach der Mitoserate, eine zusätzliche Ermittlung der Proliferationsrate anhand von Ki-67 (MIB1) wird empfohlen [1].

Die 4. Auflage der WHO-Klassifikation von Tumoren der Lunge, der Pleura, des Thymus und des Herzens unterscheidet bei pulmonalen NET die nachfolgenden Entitäten ([Tab. 1]).

Tab. 1

WHO Klassifikation 2015.

Gruppe

Entität

Präkanzerose

diffuse idiopathische pulmonale neuroendokrine Zellhyperplasie (DIPNECH)

Tumourlet

low-grade Tumore

typisches Karzinoid (TC)

intermediate-grade Tumore

atypisches Karzinoid (AC)

high-grade Tumore

großzelliges neuroendokrines Karzinom (LCNEC) Kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC)

Gegenüber der WHO-Klassifikation von 2004 stehen die pulmonalen NET erstmals in einem Kapitel sich gemeinsam gegenübergestellt [3]. Während TC mit einem 5-Jahresüberleben von bis zu 87 % und AC mit einem 5-Jahresüberleben von ca. 60 % eine relativ gute Prognose haben, zeigen LCNET mit einem je nach Quelle stark variierenden 5-Jahresüberleben von 15 – 57 % und das häufig bei Diagnose weitläufig fernmetastasierte SCLC mit einem 5-Jahresüberleben von unter 5 % eine sehr schlechte Prognose [1].

Im Folgenden werden die typischen Präsentationen der pulmonalen NET aufgeschlüsselt und mit Bildbeispielen gestützt. Im Besonderen wird auf die Verknüpfung von radiologischer, nuklearmedizinsicher und histopathologischer Diagnostik eingegangen.