Zusammenfassung
Hintergrund Neuroendokrine Tumoren (NET) sind relativ seltene, langsam wachsende und meist bösartige Tumoren. Da in Hinblick auf die Therapie von Neuroendokrinen Tumoren bislang kaum Daten zur Perspektive der Patienten existieren, ist eine Identifizierung und Gewichtung der patientenrelevanten Therapieeigenschaften zielführend. Das Ziel dieser empirischen Studie war die Generierung der Patientenprioritäten bei der medikamentösen Behandlung von NET.
Methode Zur Identifizierung, Sammlung und Dokumentation aller potentiell patientenrelevanten Therapiemerkmale wurde zu Beginn der Studie eine Literaturrecherche durchgeführt. Im Anschluss daran wurden die Ergebnisse der Literaturrecherche mit qualitativen Patienteninterviews (N=9) überprüft. Basierend darauf wurde ein Fragebogen entwickelt, der sowohl soziodemografische Daten als auch die Patientenprioritäten hinsichtlich verschiedener Behandlungs- und Therapieaspekte bei NET mittels Analytical Hierarchy Process (AHP) erhob. Die Datenerhebung erfolgte in Echtzeit in der Gruppe mittels Item-Response System. Zur Auswertung der patientenrelevanten Zielkriterien wurde die Eigenvektormethode verwendet.
Ergebnisse Als Ergebnis der Interviews konnten von den 36 Therapiemerkmalen aus der Literaturanalyse, die 8 Merkmale herausgearbeitet werden, die von den Patienten am bedeutendsten eingeschätzt wurden. N=24 Teilnehmer nahmen an der AHP-Befragung teil. Es zeigte sich, dass das Attribut „Gesamt-Überlebenszeit“ für alle Befragten das bedeutsamste Merkmal einer medikamentösen Therapie war. Wie auch in den qualitativen Interviews wurde ersichtlich, dass die „Wirksamkeitsattribute“ die Nebenwirkungen in der Wichtigkeit dominieren. In der Bewertung aller Teilnehmer zeigten folglich die Attribute „Gesamt-Überlebenszeit“ (Wglobal: 0,418), „Progressionsfreies Überleben“ (Wglobal: 0,172) sowie „Ansprechen auf Behandlung“ (Wglobal:0,161) die höchste Relevanz. Von geringerer Bedeutung für den Patienten sind „Auftreten von Bauchschmerzen“ (Wglobal:0,051) sowie „Müdigkeit/Mattigkeit“ und „Risiko einer Unterzuckerung“ (Wglobal:0,034).
Schlußfolgerung Mithilfe des AHP konnten die wichtigsten Aspekte einer medikamentösen Therapie aus Sicht der Betroffenen erfasst und positive und negative Therapieeigenschaften miteinander in Beziehung gesetzt werden. Die Ergebnisse geben somit Aufschluss darüber, wie stark eine Behandlungseigenschaft die Therapieentscheidung des Patienten beeinflussen kann. Aufbauend auf der gewonnenen Strukturierung der Wichtigkeiten der Therapiemerkmale müssen weitere Studienabschnitte zeigen, wie die Präferenzen von Patienten im Detail aussehen. Im Rahmen eines anschließenden Discrete-Choice Experiments werden die gewonnenen Ergebnisse validiert und die Therapiemerkmale entsprechend ihrer Vorziehenswürdigkeit gewichtet.
Abstract
Background Neuroendocrine tumours (NET) are relatively rare, usually slow-growing malignant tumours. So far there are no data on the patient preferences/priorities regarding the therapy for NET. This empirical study aimed at the elicitation of patient priorities in the drug treatment of NET.
Method Qualitative patient interviews (N=9) were conducted. To elicit the patient’s perspective regarding various treatment aspects of NET a self-administered questionnaire using the Analytical Hierarchy Process (AHP) was developed. The data collection was carried out using paper questionnaires supported by an item response system in a group discussion. To evaluate the patient-relevant outcomes, the eigenvector method was applied.
Results N=24 patients, experts and relatives participated in the AHP survey. In the AHP all respondents had clear priorities for all considered attributes. The attribute “overall survival” was the most significant feature of a drug therapy for all respondents. As in the qualitative interviews, “efficacy attributes” dominated the side effects in the AHP as well. The evaluation of all participants thus showed the attributes “overall survival” (Wglobal:0.418), “progression-free survival” (Wglobal:0.172) and “response to treatment” (Wglobal:0.161) to be most relevant. “Occurrence of abdominal pain” (Wglobal:0.051) was ranked sixth, with “tiredness/fatigue” and “risk of a hypoglycaemia” (Wglobal:0.034) in a shared seventh place.
Conclusion The results thus provide evidence about how much influence a treatment capacity has on therapeutic decisions. Using the AHP major aspects of drug therapy from the perspective of those affected were captured, and positive and negative therapeutic properties could be related against each other. Based on the assessment of the patient’s perspective further investigation must elicit patient preferences for NET drug therapy. In the context of a discrete choice experiment or another choice-based method of preference measurement, the results obtained here can be validated and the therapeutic features weighted according to their preferability.
Schlüsselwörter
Patientenprioritäten - Analytic Hierarchy Process (AHP) - Neuroendokrine Tumoren
Key words
patient priorities - analytic hierarchy process (AHP) - neuroendocrine tumours