Gesundheitswesen 2018; 80(08/09): 685-692
DOI: 10.1055/s-0042-124663
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeitpflegepräferenzen der Älteren in Deutschland – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage

Long-Term Care Preferences Among Individuals of Advanced Age in Germany: Results of a Population-Based Study
André Hajek
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Thomas Lehnert
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Annemarie Wegener
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Steffi G. Riedel-Heller
2   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig, Leipzig
,
Hans-Helmut König
1   Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 March 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Zuge der demografischen Entwicklung ist davon auszugehen, dass der Bedarf an Langzeitpflege in den nächsten Jahrzehnten deutlich ansteigen wird. Demzufolge ist das Wissen um die Langzeitpflegepräferenzen von großer Relevanz. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Langzeitpflegepräferenzen der älteren Menschen in Deutschland darzustellen.

Methoden

Auf Basis eines Literaturreviews und von Experteninterviews wurde ein Fragebogen zur Messung von Langzeitpflegepräferenzen entwickelt. Im Jahr 2015 wurde eine bevölkerungsrepräsentative Telefonbefragung von Personen im Alter ≥65 Jahre in Deutschland (n=1 006) durchgeführt.

Ergebnisse

Das Durchschnittsalter der Stichprobe betrug 75,2 Jahre (±6,6 Jahre; Spannweite 65–96 Jahre). Knapp 90% der Senioren präferieren die Pflege in den eigenen 4 Wänden. Andere Pflegesettings erhalten deutlich weniger Zustimmung. Dies gilt vor allem für Pflege im Ausland. Während in einer häuslichen Pflege sowohl eine Betreuung durch Personen aus dem Umfeld als auch eine Betreuung durch einen professionellen Pflegedienst recht hohe Zustimmungswerte aufweisen, weist eine ganztägige Betreuung (z. B. durch privat bezahlte Pflegekräfte) geringe Zustimmungswerte auf. Hinsichtlich zusätzlicher Dienste im Falle einer häuslichen Pflege ist vor allem eine hauswirtschaftliche Hilfe, die Nutzung eines Fahrdienstes sowie ein Notrufsystem/Hausnotruf wichtig. Dagegen wird eine Alltagsbegleitung für weniger wichtig gehalten. Im Falle einer stationären Pflege ist es über 90% der Befragten wichtig, in einem eigenen Zimmer zu wohnen, am liebsten in der Nähe des jetzigen Wohnortes bzw. in der Nähe des Wohnortes der nächsten Angehörigen. Zudem werden im Falle einer stationären Pflege vielfältige Angebote für wichtig gehalten.

Schlussfolgerung

Die geäußerten Präferenzen lassen vermuten, dass eine Lücke zwischen Erwartungen an die Pflege und der Pflegerealität klafft. Dieser Lücke sollte durch geeignete Maßnahmen begegnet werden, z. B. durch eine Sensibilisierung der Bevölkerung zur Notwendigkeit einer privaten Vorsorge.

Abstract

Background

The need for long-term care is expected to increase markedly in the next decades as a result of demographic ageing. Consequently, it is important to know the long-term care preferences. This study investigated the long-term care preferences among older individuals in Germany.

Methods

Based on a systematic review and expert interviews, a questionnaire was designed to assess long-term care preferences. Data were gathered from a representative telephone survey of the German population (n=1,006; 65 years and above) in 2015.

Results

The mean age was 75.2 years (±6.6 years, ranging from 65 to 96 years). While nearly 90% of the individuals preferred home care, other care settings such as nursing care abroad were mostly undesired. In case of home care, most of the individuals preferred care provided by friends/family or formal caregivers, whereas the idea of all-day care services (such as employed private caregivers) was less popular. With respect to home care, additional services such as household assistance, transportation services, and emergency call systems were highly valued by the study participants, whereas continual supervision throughout the day was seen as less important. In case of inpatient care, more than 90% of the individuals preferred a private room, with the inpatient facility located near home or close to relatives’ homes. A wide range of activities was appreciated.

Conclusion

Given these preferences, it is assumed that there is a gap between expectations (preferences) and reality (utilization) regarding long-term care in Germany. Interventions aimed at minimizing this gap are urgently needed. For example, strategies to raise the awareness of private long-term care provision might be fruitful.

 
  • Literatur

  • 1 Kuhlmey A, Suhr R, Blüher S et al. Das Risiko der Pflegebedürftigkeit: Pflegeerfahrungen und Vorsorgeverhalten bei Frauen und Männern zwischen 18 und 79 Jahren. Gesundheitsmonitor 2013; 5/2013
  • 2 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Wiesbaden: 2010
  • 3 Statistisches Bundesamt. Pflegestatistik 2013. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Wiesbaden: 2015
  • 4 Heuchert M, König H-H, Lehnert T. Die Rolle von Präferenzen für Langzeitpflege in der sozialen Pflegeversicherung – Ergebnisse von Experteninterviews. Gesundheitswesen 2016;
  • 5 Hajek A, König H-H. The effect of intra-and intergenerational caregiving on subjective well-being – evidence of a population based longitudinal study among older adults in Germany. PLOS ONE 2016; 11: e0148916
  • 6 Hajek A, König H-H. Informal caregiving and subjective well-being: evidence of a population-based longitudinal study of older adults in Germany. J Am Med Dir Assoc 2016; 17: 300-305
  • 7 Hajek A, König H-H. The role of flexible goal adjustment in the effect of informal caregiving on depressive symptoms: Evidence of a large population-based longitudinal study in Germany from 2002 to 2011. Qual Life Res 2016;
  • 8 Boye F, Yan E. Abuse of older persons with dementia: A review of the literature. Trauma Violence Abuse 2016;
  • 9 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung Deutschlands bis 2060-Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: 2009
  • 10 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Entwicklung der Privathaushalte. Wiesbaden: 2011
  • 11 Au C, Sowarka D. Die Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit. Informationsdienst Altersfragen 2007; 34: 2-8
  • 12 Böcken J. Unsere Daten. Fragebogen Versicherte. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2016
  • 13 Dittmann J. Deutsche zweifeln an der Qualität und Erschwinglichkeit stationärer Pflege: Einstellungen zur Pflege in Deutschland und Europa. Informationsdienst Soziale Indikatoren 2008; 40: 1-6
  • 14 Dorin L, Büscher A. Ambulante Pflegearrangements von Schwerpflegebedürftigen: Präferenzen, Erwartungen, Entscheidungshintergründe. In: Böcken J, Braun B, Repschläger U. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2012. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2012: 248-270
  • 15 Geraedts M, Brechtel T, Zöll R. et al. Beurteilungskriterien für die Auswahl einer Pflegeeinrichtung aus Sicht der Bevölkerung. Gesundheitswesen 2012; 74: A32
  • 16 Köcher R, Bruttel O, Zukunftsfonds G. et al. Generali Altersstudie 2013: Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Fischer Taschenbuch-Verlag; 2012
  • 17 Kuhlmey A, Dräger D, Winter M. et al. COMPASS – Versichertenbefragung zu Erwartungen und Wünschen an eine qualitativ gute Pflege. informationsdienst Altersfragen 2010; 37: 4-10
  • 18 Zok K. Erwartungen an eine Pflegereform. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. WIdO-monitor 2011; 8: 1-8
  • 19 Zok K. Wahrnehmungen zur eigenen Pflegebedürftigkeit. WIdO-monitor 2015; 12: 1-12
  • 20 Zok K, Schwinger A. Pflege in neuen Wohn- und Versorgungsformen – die Wahrnehmung der älteren Bevölkerung. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S. et al. (Hrsg.) Pflege-Report. Stuttgart: Schattauer; 2015: 27-53
  • 21 Köcher R, Bruttel O. Generali Altersstudie 2013: Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch-Verlag; 2013
  • 22 Hajek A, Brettschneider C, Ernst A. et al. Einflussfaktoren auf die Pflegebedürftigkeit im Längsschnitt. Gesundheitswesen 2016;
  • 23 Häder S, Gabler S. Ein neues Stichprobendesign für telefonische Umfragen in Deutschland. In: Gabler S, Häder S, Hoffmeyer-Zlotnik J. (Hrsg.) Telefonstichproben in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1998: 69-88
  • 24 Wegener A. Versorgungspräferenzen älterer in Deutschland lebender Menschen bei Pflegebedürftigkeit – Entwicklung eines Fragebogens. In. Bremen: Universität Bremen; 2016
  • 25 Adam U, Mühling T. Familiale Pflege. Hilfe- und Unterstützungsleistungen von Erwachsenen für ihre Eltern in quantitativen Datenquellen. Bamberg: ifb Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg; 2014
  • 26 Boisaubin EV, Chu A, Catalano JM. Perceptions of long-term care, autonomy, and dignity, by residents, family and care-givers: the Houston experience. J Med Philos 2007; 32: 447-464
  • 27 Guo J, Konetzka RT, Dale W. Using time trade-off methods to assess preferences over health care delivery options: a feasibility study. Value Health 2014; 17: 302-305
  • 28 Guo J, Konetzka RT, Magett E. et al. Quantifying long-term care preferences. Med Decis Making 2015; 35: 106-113
  • 29 Institut für Demoskopie Allensbach. Pflege in Deutschland. Ansichten der Bevölkerung über Pflegequalität und Pflegesituation. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung im Auftrag der Marseille-Kliniken AG. Allensbach 2009
  • 30 Karsch-Völk M, Landendörfer P, Linde K. et al. Medizinische und kommunale Herausforderungen einer alternden Gesellschaft im ländlichen Bereich: Ergebnisse einer Erhebung in der oberfränkischen Gemeinde Markt Heiligenstadt. Gesundheitswesen 2012; 74: 410-415
  • 31 Robinson SM, Ní Bhuachalla B, Ní Mhaille B. et al. Home, please: A conjoint analysis of patient preferences after a bad hip fracture. Geriatr Gerontol Int 2015; 15: 1165-1170
  • 32 Sawamura K, Sano H, Nakanishi M. Japanese public long-term care insured: Preferences for future long-term care facilities, including relocation, waiting times, and individualized care. J Am Med Dir Assoc 2015; 16: 350.e9-350.e20
  • 33 Müller M-L. Professionelle Pflege – Anforderungen, Inanspruchnahme und zukünftige Entwicklungen. In: Böcken J, Braun B, Schnee M. et al. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2005 Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2005
  • 34 Zok K, Schwinger A. Pflege in neuen Wohn- und Versorgungsformen–die Wahrnehmung der älteren Bevölkerung. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S. et al. (Hrsg.) Pflege-Report 2015 Schwerpunkt: Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit. Stuttgart: Schattauer; 2015: 27-53
  • 35 Hajek A, Bock J-O, Brenner H. et al. Welche Faktoren beeinflussen die privaten Zuzahlungen zu Gesundheitsleistungen im Alter? Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Gesundheitswesen 2015;
  • 36 Bestmann B, Wüstholz E, Verheyen F. Pflegen: Belastung und sozialer Zusammenhalt; eine Befragung zur Situation von pflegenden Angehörigen. Hamburg: Wineg; 2014
  • 37 Hajek A, Brettschneider C, Ernst A. et al. Longitudinal predictors of informal and formal caregiving time in community-dwelling dementia patients. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 2016; 51: 607-616
  • 38 Gräßel E, Behrndt E. Belastungen und Entlastungsangebote für pflegende Angehörige. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S. et al. (Hrsg.) Pflege-Report 2016. Stuttgart: Schattauer; 2016: 169-187
  • 39 Rothgang H, Müller R, Unger R. Themenreport Pflege 2030. Was ist zu erwarten – was ist zu tun. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung; 2012
  • 40 Beck S, Grzegorzek M, Lichtenthäler C. et al. Mit Robotern gegen den Pflegenotstand. Policy Brief 2013; 4: 1-11
  • 41 Rieder LP. Pflegekräfteimport als Erfolgsmodell?. südostasien 2013; 29: 52-54
  • 42 Schneekloth U, Wahl H-W. Pflegebedarf und Versorgungssituation bei älteren Menschen in Heimen. Demenz, Angehörige und Freiwillige, Beispiele für „Good Practice“. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer; 2009
  • 43 Zok K. Akzeptanz der Pflegeversicherung. Ergebnisse einer Repräsentativumfrage unter 3 000 GKV-Versicherten. WIdO-monitor 2005; 2: 1-7