Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0042-1756891
Stellenwert der Rezidivoperation beim adulten Granulosazelltumor des Ovars
Hintergrund Adulte Granulosazelltumore (AGCT) gehören mit < 5 % zu den seltenen malignen Ovarialtumoren. Wenngleich der Großteil bei Erstdiagnose im FIGO-Stadium I diagnostiziert wird, treten in ca. 25% der Fälle Rezidive auf. Die operative Komplettresektion spielt eine entscheidende Rolle in der Rezidivtherapie. Ziel dieser Arbeit ist die Charakterisierung der Rezidivoperation bei AGCT.
Methoden Analyse von Patientinnen mit einem AGCT-Rezidiv, die zwischen 2000-2021 in unserem gynäko-onkologischen Zentrum operiert wurden.
Ergebnisse Bei 63 ACGT-Patientinnen erfolgten insgesamt 77 Rezidivoperationen. Die Rezidivoperationen erfolgten vom ersten bis zum neunten Rezidiv (Median 2. Rezidiv). In 96,1 % (n= 74) aller Operationen konnte eine makroskopische Tumorfreiheit erzielt werden, wobei bei allen Eingriffen beim ersten (n=30) und zweiten (n=20) Rezidiv eine Komplettresektion erzielt wurde.
Dabei wurden folgende operative Prozeduren durchgeführt: intraabdominale Peritonektomie (75,3%), Omentektomie (46,7%), multiviszerale Resektionen (inkl. Darmteilresektion (35%), Splenektomie (18,2%), Leberteilresektion (12%), Harnblasenteilresektionen (7,8%)). Bezüglich der medianen Operationszeit, dem intraoperativen Blutverlust und der postoperativen Liegedauer bestanden keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den Rezidivgraden, diese Werte lagen im Gesamtkollektiv bei 210 Minuten, 225 ml und 11 Tagen.
Höhergradige peri-/postoperativen Komplikationen gemäß Clavien-Dindo-Klassifikation (CDC Grad III-IV) traten bei 6.5% (n=5) aller Eingriffe auf.
Die Post-Rezidiv-OP erzielte progressionsfreie Zeit (PFS) unterschied sich nicht in Abhängigkeit vom Rezidivsetting (PFS nach erster, zweiter und dritter Rezidiv-OP: 34, 31 bzw. 27 Monaten).
Schlussfolgerung Die hohe Wahrscheinlichkeit einer Komplettresektion, vertretbare Komplikationsrate und beständig hohen PFS-Zeiten bestätigen den essentiellen Stellenwert der Rezidivoperation bei adultem Granulosazelltumor.
#
Interessenkonflikt
Ich erkläre als korrespondierender Autor, dass ich oder einer bzw. mehrere meiner Ko-Autoren während der letzten 3 Jahre wirtschaftliche oder persönliche Verbindungen im oben genannten Sinne hatten:
Interessenkonflikt Details Philipp Harter : Honoraria: Amgen, Astra Zeneca, GSK, Roche, Sotio, Stryker, Zai Lab, MSD, Clovis, Eisai, Advisory Board: Astra Zeneca, Roche, GSK, Clovis, Immunogen, MSD, Eisai, Research Funding (Inst): Astra Zeneca, Roche, GSK, Genmab, DFG, European Union, DKH, Immunogen, Clovis
Florian Heitz: personal fees/ adboards: NovoCure, PharmaMar; personal fees/ adboards and non-financial support: AstraZeneca, Roche, Tesaro, GSK, Clovis, amedes; non-financial support: NewOncology
Nicole Concin: Consulting/Advisory: Seagen, Akesobio, Ensai, GSK, AstraZeneca, Mersana,Seattle Genetics, eTheRNA immunotherapie NV
Travel Expenses: Roche, Genmab, Amgen
Educational fees: MSD, Medscape Oncology, TouchIME
Richard Schwameis: persönliche Honorarien und Reisekosten werden von AstraZeneca, Roche, MSD und PharmaMar
Beyhan Ataseven: Honoraria: Roche, Tesaro/GSK, Celgene, Clovis, Astra Zeneca; Novartis, MSD, Eisai;
Advisroy Board: Roche, Tesaro/GSK, Amgen, MSD, Sanofi Aventis; Congress/travel support: Roche, Astra Zeneca, Tesaro/GSK, PharmaMar
Publication History
Article published online:
11 October 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany