Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-100933
Die prognostische Bedeutung von ICF-Faktoren für die Umsetzung von Empfehlungen aus dem ärztlichen Entlassungsbericht nach einer stationären psychosomatischen Rehabilitation
The Prognostic Significance of ICF Data with Regard to Realization of Recommendations Given in the Medical Discharge Report after In-Patient Psychosomatic RehabilitationPublication History
eingereicht 21 September 2016
akzeptiert 27 December 2016
Publication Date:
10 May 2017 (online)
Zusammenfassung
Ziel In dieser Studie sollte die prognostische Bedeutung ICF-bezogener Diagnostik im Vergleich zu sozialmedizinischen, krankheits- und personenbezogenen Faktoren hinsichtlich der Umsetzung von Empfehlungen aus dem ärztlichen Entlassungsbericht nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation untersucht werden.
Methodik Es wurden ICF-bezogene, sozialmedizinische, krankheits- und personenbezogene Prognosefaktoren bei Aufnahme, Entlassung und 6 Monate nach Entlassung (=Katamnesezeitpunkt) aus der Rehabilitation über Fragebögen und Interviews erhoben. Als Zielkriterien wurden die Umsetzungen von Empfehlungen aus den Bereichen Sport und Bewegung, Psychotherapie und Sozialmedizin gewählt, welche zum Katamnesezeitpunkt von N=344 Teilnehmern telefonisch erhoben werden konnten. Zur Ermittlung relevanter Prädiktoren wurden bivariate Zusammenhangsanalysen und multivariate Regressionsmodelle berechnet.
Ergebnisse 70% setzten die Empfehlung zu Sport und Bewegung um, 45% die Empfehlung zu Psychotherapie und 44% eine sozialmedizinische Empfehlung. Hinsichtlich des Zielkriteriums zur Umsetzung der Empfehlung zu Sport und Bewegung hatten die erhobenen Prognosefaktoren nur geringen prognostischen Wert. Für die Vorhersage des Zielkriteriums der Umsetzung der Empfehlung Psychotherapie erwiesen sich als relevante ICF-bezogene Prädiktoren interpersonelle Probleme und eine geringe Gruppenfähigkeit (Mini-ICF-APP). ICF-bezogene Prädiktoren für die Umsetzung sozialmedizinischer Empfehlungen waren v. a. arbeitsplatzbezogene Problembereiche. Selbsteingeschätzte Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit anhand des ICF AT-50 Psych zeigten v. a. in den bivariaten Analysen bedeutsame Zusammenhänge mit den Zielkriterien.
Schlussfolgerung Neben anderen Variablen erweisen sich auch ICF-gestützten Merkmale für die Vorhersage der Zielkriterien als geeignet. Sie sollten im Rehabilitationsprozess erhoben und beachtet werden.
Abstract
Target In this trial, the prognostic significance of ICF-related diagnostics compared to social and medical, disease-related and personal factors with regard to realization of recommendations given in the medical discharge report after the in-patient psychosomatic rehabilitation should be examined.
Methodology ICF-related, social and medical, disease-related and personal prognostic factors were surveyed by questionnaires and interviews, on admission, discharge and 6 months after discharge from rehabilitation (time of catamnesis). As target criteria, realizations of recommendations from the fields of sports and exercise, psychotherapy and social medicine were chosen, they could be evaluated by telephone from N=344 participants at the time of catamnesis. For determination of relevant predictors, bivariate and multi-variate analyses were performed.
Results 70% of patients realized the recommended sports and exercise, 45% the recommended psychotherapy and 44% a social and medical recommendation. With regard to the target criterion for the realization of recommended sports and exercise, the elevated prognostic factors had only a low prognostic value. For the prognosis of the target criterion of realizing a recommended psychotherapy, interpersonal problems and a low ability to interact in groups (Mini-ICF-APP) turned out to be relevant ICF-related predictors. Different problems (e. g., job-related conditions) appeared as relevant, ICF-related predictors concerning the realization of social and medical recommendations. Disturbances of reliability, self-evaluated by means of ICF AT-50 Psych, showed in the bivariate analyses significant correlations with the target criteria.
Conclusion Besides other variables, also ICF-supported attributes turned out to be suitable for the prognosis of target criteria. They should be evaluated and considered in the rehabilitation process.
-
Literatur
- 1 Oster J, Müller G, von Wietersheim J. „Wer profitiert?” – Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen. Rehabilitation 2009; 48: 95-102
- 2 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al. (Hrsg.) Meta-wAnalyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Mesta-Studie. 1. Aufl Bern: Hans Huber; 2007
- 3 Farin E. Patientenorientierung und ICF-Bezug als Herausforderungen für die Ergebnismessung in der Rehabilitation. Rehabilitation 2008; 47: 67-76
- 4 Schliehe F, Ewert T. Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) – Aktualisierung der problemorientierten Bestandsaufnahme. Rehabilitation 2013; 52: 40-50
- 5 Finger ME, Escorpizo R, Glässel A. et al. ICF Core Set for vocational rehabilitation: results of an international consensus conference. Disabil Rehabil 2012; 34: 429-438
- 6 Buchholz A, Spies M, Brütt A. ICF-basierte Messinstrumente zur Bedarfserfassung und Evaluation in der Behandlung von Patienten mit psychischen Störungen – ein systematisches Review. Rehabilitation 2015; 54: 153-159
- 7 Spies M, Brütt A, Freitag M. et al. Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der psychosomatischen Rehabilitation und Suchtrehabilitation in Deutschland–eine Bestandsaufnahme. Rehabilitation 2015; 54: 297-303
- 8 Braunger C. Nachsorge in der psychosomatischen Rehabilitation-Wirksamkeit und Akzeptanz eines Nachsorgeprogramms via Telefon-und Face-to-Face-Kontakten. [Dissertation]. Ulm: Universität Ulm; 2015
- 9 Gerdes N, Bührlen B, Lichtenberg S. et al. Rehabilitationsnachsorge: Analyse der Nachsorgeempfehlungen und ihre Umsetzung. Regensburg: Roderer; 2005
- 10 Harfst T, Lang K, Koch U. et al. Nachsorgeempfehlungen in der stationären Psychosomatischen Rehabilitation: Umsetzung und Zusammenhang mit dem längerfristigen Rehabilitationserfolg. DRV-Schriften 2003; 40: 464-466
- 11 Kubiak N. Nachsorge in der psychosomatischen Rehabilitation – Einfluss von Nachsorgegesprächen auf die sozialmedizinische Entwicklung und den Verlauf gesundheitsökonomischer Merkmale. [Dissertation]. Ulm: Universität Ulm; 2015
- 12 DRV Bund. Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht. Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung 2015. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Inhalt/3_Infos_fuer_ Experten/01_sozialmedizin_forschung/downloads/sozmed/infos_ fuer_reha_einrichtungen/download_leitfaden_einheitl_e_ bericht.pdf?__blob = publicationFile&v = 16; Stand: 08.03.2016
- 13 Nosper M. ICF AT-50 Psych. Entwicklung eines ICF-konformen Fragebogens für die Selbstbeurteilung von Aktivitäten und Teilhabe bei psychischen Störungen. DRV-Schriften 2008; 77: 127-128
- 14 Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-APP: Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Ein Kurzinstrument zur Fremdbeurteilung von Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen in Anlehnung an die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF), der Weltgesundheitsorganisation. Bern: Hans Huber; 2009
- 15 Franke GH. SCL-90-R: Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis. Göttingen: Beltz Test; 2002
- 16 Wirtz M, Nachtigall C. Deskriptive Statistik. Weinheim München: Juventa; 1998
- 17 Muche R, Ring C, Ziegler C. Entwicklung und Validierung von Prognosemodellen auf Basis der logistischen Regression. Aachen: Shaker; 2005
- 18 Backhaus K, Erichson B, Plinke W. et al. Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 13. Aufl Berlin/Heidelberg: Springer; 2011
- 19 Braunger C, Müller G, von Wietersheim J et al. Die prognostische Bedeutung von Patientenmerkmalen und ICF-Faktoren für den Behandlungsverlauf und die sozialmedizinische Entwicklung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. [Projektbericht]. 2016
- 20 Rennert D, Mau W, Lamprecht J. Die nahestehende Person als Koproduzent des Rehabilitationserfolgs am Beispiel der Sportaktivität. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2013; 23: 292-300
- 21 Höflich A, Matzat J, Meyer F. et al. Inanspruchnahme von Selbsthilfegruppen und Psychotherapie im Anschluss an eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung. Psychother Psych Med 2007; 57: 213-220
- 22 Jahed J, Bengel H, Baumeister H. Inanspruchnahmebereitschaft und Inanspruchnahmeverhalten von Behandlungen aufgrund psychischer Belastungen bei Patienten der somatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2013; 52: 2-9
- 23 Vriends N, Lajtman M, Becker ES. et al. Die Rolle der Sozialen Unterstützung im Prozess der Inanspruchnahme von Psychotherapie: Ergebnisse einer epidemiologischen prospektiven Studie. In: Röhrle B, Laireiter AR. (Hrsg.) Soziale Unterstützung und Psychotherapie: Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung. Tübingen: dgvt-Verlag; 2009: 297-316
- 24 Bürger W, Glaser-Möller N, Kulick B. et al. Stufenweise Wiedereingliederung zulasten der gesetzlichen Rentenversicherung – Ergebnisse umfassender Routineanalysen und Teilnehmerbefragungen. Rehabilitation 2011; 50: 74-85
- 25 Bürger W, Streibelt M. Sind stufenweise Wiedereingliederungen nach medizinischer Rehabilitation erfolgreich? Ergebnisse einer prospektiven Kohortenstudie. DRV-Schriften 2015; 107: 83-85
- 26 Beck L, Mau W. Geschlechtsunterschiede bei der Prädiktion des Langzeitverlaufs der Erwerbstätigkeit sowie der Inanspruchnahme von stufenweiser Wiedereingliederung und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. DRV-Schriften 2009; 83: 314-316
- 27 Bundespsychotherapeutenkammer: BPtK-Studie zu Wartezeiten in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. 2011; Im Internet: http://www.bptk.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/ BPtK-Studien/belastung_moderne_arbeitswelt/Wartezeiten_in_der_ Psychotherapie/20110622_BPtK-Studie_Langfassung_Wartezeitenin- der-Psychotherapie.pdf; Stand: 08.03.2016