Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(08): 331-337
DOI: 10.1055/s-0043-101372
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Belastungen von Fachkräften in stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche

Mental Stress of Professionals in Residential Care for Children and Adolescents
Thea Rau
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitatsklinikum Ulm
,
Jeannine Ohlert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitatsklinikum Ulm
,
Corinna Seidler
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitatsklinikum Ulm
,
Jörg M. Fegert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitatsklinikum Ulm
,
Marc Allroggen
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitatsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 25 February 2016

akzeptiert 15 January 2017

Publication Date:
28 April 2017 (online)

Zusammenfassung

Psychische Belastungen von Fachkräften werden als zunehmend wichtiges Thema in stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche betrachtet. Demgegenüber liegen nur wenige Studien vor, die Belastungserleben von pädagogischen Fachkräften allgemein und speziell in Jugendhilfeeinrichtungen untersuchen. Ziel der vorliegenden Studie war, Belastungserleben bei Fachkräften mittels des „Perceived Stress Questionnaire“ (PSQ) in Einrichtungen der Jugendhilfe zu erheben sowie dessen Zusammenhang mit Alter, Dauer der Tätigkeit im Arbeitsfeld und Geschlecht zu untersuchen. Insgesamt nahmen 426 Fachkräfte aus Jugendhilfeeinrichtungen an der Online-Studie teil. Die Ergebnisse zeigen tendenziell höhere Belastungswerte bei jüngeren Fachkräften und signifikant höhere Werte bei Anspannung im Vergleich zu älteren Mitarbeitenden, jedoch keinen Effekt von Geschlecht. Weiterhin besteht kein Zusammenhang zwischen Belastungserleben und Dauer der Tätigkeit im Arbeitsfeld, jedoch ein signifikanter Zusammenhang zwischen einem Gefühl von Sicherheit vor Gewalt in der Einrichtung und Belastung. Der Gesamtscore für Belastungserleben bei Fachkräften ist vergleichbar mit dem von gesunden Erwachsenen, während sich in den Subskalen im Vergleich zur Normstichprobe höhere Werte bei Anforderungen im Sinne von Termin- und Zeitdruck sowie bei Anspannung zeigen. Die Ergebnisse weisen auf eine hohe Vulnerabilität von jungen Fachkräften hin, der möglicherweise mit institutionellen Maßnahmen begegnet werden kann. Zur Klärung kausaler Zusammenhänge sind weitere Studien notwendig.

Abstract

An increasingly important issue is the mental strain of professionals in residential care for children and adolescents. However, only few studies investigate mental strain and overload of professionals in an educational context in general and even less in youth welfare institutions. The goal of this study was to examine mental strain experiences of professionals with the „Perceived Stress Questionnaire“ (PSQ) in youth welfare institutions, as well as to investigate the relationship between age, duration of employment in this work environment and gender of participants. A total of 426 care providers participated in the online survey. The results tend to show higher stress levels among younger professionals and significantly higher values in tension compared to older employees, but no effect of gender. Furthermore, there is no relation between stress experience and duration of employment in this work environment, but a significant correlation between a feeling of security from violence in this institution and stress level. The total score for stress experience of professionals is similar to that of healthy adults, while in the subscales compared to the norm sample professionals show higher scores on requirements in terms of deadlines and time pressure as well as on tension. The results indicate a high vulnerability of young professionals, which could be addressed by institutional interventions. More studies are needed to clarify causal relationships.

 
  • Literatur

  • 1 Krause C. Gesundheitsressourcen erkennen und fördern – eine Kernkompetenz von pädagogischen Fachkräften. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2013; 92: 96-110
  • 2 Matiaske W, Olejniczak M, Salomon D. et al. Arbeitsbedingungen in Jobcentern nach dem SGB II (gemeinsame Einrichtungen) – Mitarbeiterbefragung zu Arbeitsumfeld und psychischer Belastung. Industrielle Beziehungen 2015; 22: 142-166
  • 3 Poulsen I. Angst, man kommt zu spät und ein Kind ist tot. KJug 2014; 59: 121-127
  • 4 Klomann V. Helfer/innen am Limit. KJug 2014; 59: 115-120
  • 5 Rudow B. Belastungen und der Arbeits- und Gesundheitsschutz bei ErzieherInnen. Mannheim & Mühlhausen: Projektbericht, Institut für Gesundheit und Organisation; 2004
  • 6 Keil U, Friedrich J. Psychische Belastung und Beanspruchung im Sozialamt. Im Auftrag der Unfallkasse Hessen. Darmstadt: Abschlussbericht, Institut für Psychologie, TU Darmstadt; 2004
  • 7 Fengler J, Sanz A. Ausgebrannte Teams. Burnout-Prävention und Salutogenese. Stuttgart: Klett-Cotta; 2011
  • 8 Petry U. Die Last der Arbeit im ASD. Sozial Extra 2015; 3: 44-46
  • 9 Steinlin C, Fischer S, Dölitzsch C. et al. Pädagogische Arbeit in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, eine gefahrgeneigte Tätigkeit Ergebnisse einer epidemiologischen Studie. Trauma und Gewalt 2015; 9: 22-33
  • 10 Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e. V . (Hrsg.) Engagiert, flexibel – ausgebrannt? Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen-Anhalt. Dokumentation zur Fachtagung. Magdeburg: Kinder und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V.; 2011
  • 11 Steinlin C, Dölitzsch C, Fischer S. et al. Burnout, Posttraumatische Belastungsstörung und Sekundärtraumatisierung. Trauma und Gewalt 2015; 9: 6-21
  • 12 Reiners-Kröncke W, Röhrig S, Specht H. Burnout in der Sozialen Arbeit. Augsburg: Ziel; 2010
  • 13 Poulsen I. Raus aus der Sackgasse! Hilfen bei Stress und Belastung im Alltag Sozialer Arbeit. Sozialmagazin 2007; 10: 12-21
  • 14 Poulsen I. Burnoutprävention im Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 15 Maroon I. Burnout bei Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen. Theorie und Interventionsperspektiven. Soziale Arbeit 2008; 5: 170-175
  • 16 Levenstein S, Prantera C, Varvo V. et al. Development of the perceived stress questionnaire: a new tool for psychosomatic research. Journal of Psychosomatic Research 1993; 31: 19-32
  • 17 Franz S, Zeh A, Schablon A. et al. Aggression and violence against health careworkers in Germany – a cross sectional retrospective survey. BMC Health Services Research 2010; 10: 51
  • 18 Richter D. Patientenübergriffe – Psychische Folgen für Mitarbeitern. Theorie, Empirie, Prävention. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2007
  • 19 Richter D. Verbale Aggressionen gegen Mitarbeitende im Gesundheitswesen: Ergebnisse einer qualitativen Studie. Stuttgart: Thieme Verlag; 2014
  • 20 Schablon A, Zeh A, Wendeler D. et al. Frequency and consequences of violence and aggression towards employees in the German healthcare and welfare system: a cross-sectional study. BMJ Open 2012; 2: e001420 doi:10.1136/bmjopen-2012-001420
  • 21 Gerberich SG, Church TR, McGovern PM. et al. An epidemiological study of the magnitude and consequences of work related violence: the Minnesota Nurses‘ Study. Occupational Environment Medicine 2004; 61: 495-503
  • 22 Rusack T, Domann S, Schröer W. Sexuelle Gewalt und Schutzkonzepte. Sozial Extra 39: 20-21
  • 23 Schloz C. An wen soll ich mich wenden. Sozial Extra 2015; 39: 34-37
  • 24 Fliege H, Rose M, Arck P. et al. Validierung des „Perceived Stress Questionnaire“ (PSQ) an einer deutschen Stichprobe. Diagnostica 2001; 47: 142-152
  • 25 Fliege H, Rose M, Arck P. et al. The perceived stress questionnaire (PSQ) reconsidered: Validation and reference values from different clinical and healthy adult samples. Psychosom Med 2005; 67: 78-88
  • 26 Tabachnik GB, Fidell LS. Using multivariate statistics. 6th ed. Boston: Pearson; 2013
  • 27 Drüge M, Schleider K, Rosati AS. Psychosoziale Belastungen im Referendariat –Merkmale, Ausprägungen, Folgen. DDS – Die Deutsche Schule 106 2014; 4: 358-372
  • 28 Klusman U, Kunter M, Voss T. et al. Berufliche Beanspruchung angehender Lehrkräfte: Die Effekte von Persönlichkeit, pädagogischer Vorerfahrung und professioneller Kompetenz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 2012; 26: 275-290 doi:10.1024/1010-0652/a000078
  • 29 Richter D, Kunter M, Lüdtke O. et al. Soziale Unterstützung beim Berufseinstieg ins Lehramt. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2011; 14: 35-59
  • 30 Engel MC, Jacobs I, Fydrich T. et al. Belastungserleben von Psychotherapeuten in Ausbildung. Psychotherapeut 2015; 60: 536-546
  • 31 Bride BE. Prevalence of Secondary Traumatic Stress among Social Workers. Social Work 2007; 52: 63-70
  • 32 Sprang G, Craig C, Clark J. Secondary traumatic stress and burnout in child welfare workers: A comparative analysis of occupational distress across professional groups. Child Welfare 2011; 90: 149-168
  • 33 Hölzel H. Beurteilung der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten aus Sicht von Ausbildungsabsolventen – Ergebnisse einer Internetumfrage. Ulm: Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Ulm; 2008
  • 34 Lioultchev P. Belastungserleben und Belastungsbewältigung von PsychotherapeutInnen in Ausbildung während der praktischen Tätigkeit. Berlin: Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, FU Berlin; 2006
  • 35 Reinhardt R. Glück, Well-Being, Flow: Wirtschaftspsychologische Perspektiven. Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB) 2014; 37: 188-203
  • 36 Abele AE. Prädiktoren des Berufserfolgs von Lehrkräften. Befunde der Langzeitstudie MATHE. Zeitschrift für Pädagogik 2011; 674-694
  • 37 Schwarzer R, Warner L. Forschung zur Selbstwirksamkeit bei Lehrerinnen und Lehrern. In Terhart E, Bennewitz H, Rothland M. (Hrsg.) Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Munster: Waxmann Verlag; 2011: 496-510
  • 38 Abele AE, Candova A. Prädiktoren des Belastungserlebens im Lehrerberuf. Befunde einer 4-jährigen Längsschnittstudie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 2007; 21: 107-118
  • 39 Cramer C, Binder K. Zusammenhänge von Persönlichkeitsmerkmalen und Beanspruchungserleben im Lehramt. Ein internationales systematisches Review. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2015; 18: 101-123
  • 40 Mc Adams DP. The person. An introduction to the science of personality psychology. 5th ed. Sumerset: Wiley; 2009
  • 41 Helmreich I, Lieb K. Schutzmechanismen gegen Burnout und Depression. InFo Neurologie & Psychiatrie 2015; 17: 52-62