Aktuelle Neurologie 2017; 44(04): 243-251
DOI: 10.1055/s-0043-101512
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Teilhabe nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma: Ergebnisse einer Pilotstudie in der ambulanten Neurorehabilitation in Vorarlberg

Participation after Stroke and Traumatic Brain Injury: Results of a Pilot Study in Outpatient Neurorehabilitation in Vorarlberg
Dominik Pöppl
1   St. Elisabeth-Krankenhaus, Geilenkirchen
,
Judit Marheineke
2   Ambulante Reha am Krankenhaus, Geilenkirchen
,
Ruth Deck
3   Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin Lübeck, Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 May 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Anders als in Deutschland ist das bio-psycho-soziale Modell der funktionalen Gesundheit, auf das sich die von der Weltgesundheitsorganisation WHO herausgegebene Internationale Klassifikation von Funktion und Behinderung (ICF) stützt, in Österreich nicht gesetzlich verankert. Mit Blick auf die Einführung einer routinemäßigen Ergebnisevaluation wurde die Frage untersucht, ob die in einer deutschen multizentrischen Beobachtungsstudie in der ambulanten Neurorehabilitation eingesetzten Instrumente auch im österreichischen Rehabilitationskontext anwendbar sind und ob in der wohnortnahen ambulanten Neurorehabilitation in Vorarlberg ähnliche Veränderungen im Sinne der Teilhabe und selbstbestimmten Lebensführung über mehrere Messzeitpunkte beobachtbar sind.

Methodik In einer multizentrischen Beobachtungsstudie wurden in 4 ambulanten neurologischen Rehabilitationseinrichtungen eines Rehabilitationsbetreibers im österreichischen Vorarlberg Rehabilitanden nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma zu vier Messzeitpunkten (zu Beginn, am Ende sowie vier und zwölf Monate nach der ambulanten Neurorehabilitation) schriftlich befragt. Zusätzlich erfolgte eine Fremdeinschätzung des Patientenstatus zu Beginn und am Ende der Rehabilitationsmaßnahme durch behandelnde Ärzte.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen Die hier vorgestellten Ergebnisse einer Stichprobe aus 4 ambulanten neurologischen Rehabilitationszentren eines Betreibers im österreichischen Vorarlberg sprechen dafür, dass die eingesetzten Instrumente sinnvoll zur teilhabeorientierten Ergebnisevaluation eingesetzt werden können. Zur routinemäßigen Ergebnisevaluation eignet sich eine reduzierte Auswahl an Instrumenten und eine Adaptation für schwerer betroffene Rehabilitanden.

Abstract

Objective A multicentric study has reported on the sustained effects of outpatient neurorehabilitation in Germany. Different to Germany, the biopsychosocial model of disability, as described in the International Classification of Functioning, Disability and Health (published by the World Health Organization), is not incorporated into Austrian law. There is a need for objective measurement instruments for routine outcome evaluation of outpatient neurorehabilitation in Austria. The present study examines the extent to which the instruments used for the German multicentric study are applicable in the Austrian rehabilitation context and if there are similar rehabilitation effects over time.

Method In a multicentric observational study, patients of 4 Austrian outpatient neurorehabilitation centers for stroke or traumatic brain injury were asked to fill in a questionnaire. This was carried out four times throughout the program: on admission and discharge as well as on month 4 and 12 post rehabilitation. Additionally, clinical experts were asked to rate the patients’ status at admission and discharge.

Results and conclusions The results of 4 outpatient neurorehabilitation centers in Vorarlberg (Austria) suggest that the used measurement instruments are reasonable for the evaluation of outpatient neurorehabilitation in Austria, based on the ultimate goal “participation and self-determined conduct of life”. For routine outcome evaluation, fewer instruments should be used and adjustments should be made while assessing more severely affected patients.

Kernbotschaft

Die hier vorgestellten Ergebnisse einer Stichprobe aus 4 ambulanten neurologischen Rehabilitationszentren eines Betreibers im österreichischen Vorarlberg sprechen dafür, dass die eingesetzten Instrumente sinnvoll zur teilhabeorientierten Ergebnisevaluation eingesetzt werden können. Für den routinemäßigen Einsatz in den untersuchten Vorarlberger Einrichtungen bietet sich eine reduzierte Auswahl an Evaluationsinstrumenten und eine Adaptation für schwerer betroffene Rehabilitanden an.

 
  • Literatur

  • 1 Johnston SC, Mendis S, Mathers CD. Global variation in stroke burden and mortality; estimates from monitoring, surveillance, and modelling. Lancet Neurol 2009; 8: 345-354
  • 2 Busch MA, Schienkiewitz A, Nowossadeck E. et al. Prävalenz des Schlaganfalles bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 656-660
  • 3 Schneider K, Heise M, Heuschmann P. et al. Lebens- und Versorgungssituation von Schlaganfallpatienten. Nervenheilkunde 2009; 28: 114-118
  • 4 Huff W, Steckel R, Sitzer M. „Poststroke Depression“ – Epidemiologie, Risikofaktoren und Auswirkungen auf den Verlauf des Schlaganfalls. Nervenarzt 2003; 74: 104-114
  • 5 Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. UN-Behindertenrechts-Konvention. Erster Staatenbericht Österreichs. Wien: BMASK; 2010: 1-60
  • 6 Pöppl D, Fries W, Deck R. et al. Teilhabe nach Schlaganfall: Ergebnisse einer multizentrischen Katamnesestudie in der ambulanten Neurorehabilitation (Teil 1). Akt Neurol 2016; 43: 14-23
  • 7 Girardi P, Acherer E, Holzapfl M. Ambulante, interdisziplinäre Teamarbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis – Die Sozialmedizinische Organisation in Vorarlberg. Rehabilitation 1998; 37: 229-232
  • 8 Mairhofer H. Anwendung der ICF in Österreich. Im Internet: http://www.dgrw-online.de/files/mairhofer.pdf [Stand: 09.12.2015]
  • 9 Ludwig Boltzmann Institut. Ambulante neurologische Rehabilitation: Erreichung der definierten Ziele bei SchlaganfallpatientInnen. Im Internet: http://eprints.hta.lbg.ac.at/1071/1/DSD_92.pdf [Stand: 17.07.2016]
  • 10 Dijkers MP. Issues in the conceptualization and measurement of participation: an overview. Arch Phys Med Rehabil 2010; 91 (Suppl. 09) 5-16
  • 11 Farin E. Konzeptionelle und methodische Herausforderungen der Teilhabeforschung. Rehabilitation 2012; 51 (Suppl. 01) 3-11
  • 12 Ewert T, Geyh S, Grill E. et al. Die Anwendung der ICF in der Neurorehabilitation anhand des ICF-Modellblattes und der ICF Core-Sets. Neurol Rehabil 2005; 11: 179-188
  • 13 Pöppl D. Evaluation der Ergebnisqualität in der wohnortnahen ambulanten Neuro-Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung des sozialgesetzlich verankerten Rehabilitationsauftrages zu Teilhabe und selbstbestimmter Lebensführung – Eine multizentrische Beobachtungsstudie mit einjähriger Katamnese 2012. Im Internet: http://www.bv-anr.de/120829-Studie-EvaluationderErgebnisqualitaet.pdf [Stand: 19.01.2012]
  • 14 Pöppl D, Deck R, Fries W. et al. Messung von Teilhabe in der wohnortnahen ambulanten Neurorehabilitation – eine Pilotstudie. Fortschr Neurol Psychiatr 2013; 81: 570-578
  • 15 Pöppl D, Deck R, Kringler W. et al. Strukturen und Prozesse in der ambulanten Neurorehabilitation. Rehabilitation 2014; 53: 168-175
  • 16 Pöppl D, Deck R, Gerdes N. et al. Eignung des SINGER als Assessment-Instrument in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2015; 54: 22-29
  • 17 Pöppl D, Deck R, Fries W. et al. Ist die Erfassung und Beachtung von Resilienz als personbezogener Kontextfaktor in der ambulanten Neurorehabilitation sinnvoll?. Akt Neurol 2014; 41: 335-342
  • 18 Deck R, Mittag O, Muche-Borowski C. et al. Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) – Erste Ergebnisse eines ICF-orientierten Assessmentinstruments. Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil 2007; 76: 113-120
  • 19 Gerdes N, Funke UN, Schüwer U. et al. Ergebnisorientierte Vergütung der Rehabilitation nach Schlaganfall – Entwicklungsschritte eines Modellprojekts 2001-2008. Rehabilitation 2009; 48: 190-201
  • 20 Gerdes N, Funke UN, Schüwer U. et al. „Selbständigkeits-Index für die Neurologische und Geriatrische Rehabilitation (SINGER)“ – Entwicklung und Validierung eines neuen Assessment-Instruments. Rehabilitation 2012; 51: 289-299
  • 21 Funke N, Schüwer U, Themann P. et al. SINGER Manual zur Stufenzuordnung. Regensburg: Roderer; 2009
  • 22 Deck R, Röckelein E. Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Indikatoren in den rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ - Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“. 1999: 84–102. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_10540/SharedDocs/de/Inhalt/Zielgruppen/ 01__sozialmedizin__forschung/03__reha__wissenschaften/dateianhaenge/empfehlung__pdf,templateId=raw, property=publicationFile.pdf/empfehlung_pdf [Stand: 15.03.2010]
  • 23 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Phaseneinteilung in der neurologischen Rehabilitation. Rehabilitation 1995; 34: 119-127
  • 24 Freidel K, Leisse M. Wieviel FIM entspricht soviel SINGER? Übereinstimmung und Umrechnung der Funktionsassessments SINGER und FIM. In: Deutsche Rentenversicherung Bund. Hrsg. Tagungsband zum 20. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium. DRV Schriften; 2011: 90-93
  • 25 Rabin R, de Charro F. EQ-D5: a measure of health status from the EuroQol Group. Ann Med 2001; 33: 337-343
  • 26 Devlin NJ, Krabbe PFM. The development of new research methods for the valuation of EQ-5D-5L. Eur J Health Econ 2013; 14 (Suppl. 01) S1-S3
  • 27 Banks JL, Marotta CA. Outcomes validity and reliability of the modified rankin scale: implications for stroke clinical trials. Stroke 2007; 38: 1091-1096
  • 28 Teasdale G, Jennett B. Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. Lancet 1974; 2: 81-84
  • 29 Leonhart R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabilitation 2004; 43: 241-246
  • 30 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2nd. ed. Hillsdale (New Jersey): Erlbaum; 1988
  • 31 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation 2004; 43: 109-115
  • 32 Schafer JL, Graham JW. Missing data: our view of the state of the art. Psychol Methods 2002; 7: 147-177
  • 33 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. vollst. überarb. Aufl. Berlin, Heidelberg u.a.: Springer; 1999
  • 34 Faller H, Haaf HG, Kohlmann T. et al. Orientierungshilfen und Empfehlungen für die Anlage, Durchführung und Interpretation von Studien in der Rehabilitationsforschung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften“ – Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden“, „Routinedaten“ und „Reha-Ökonomie“ 1999; 13–52. Im Internet: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_10540/SharedDocs/de/Inhalt/Zielgruppen/01__sozialmedizin__forschung/03__reha__wissenschaften/dateianhaenge/empfehlung__pdf,templateId=raw, property=publicationFile.pdf/empfehlung_pdf [Stand: 15.03.2010]
  • 35 Reuther P, Bergermann U. Ergebnisse der Phase-C-Rehabilitation im ambulanten Setting-Erfahrungen eines RehaTeams mit 200 Patienten in 6 Jahren. Neurol Rehabil 2015; 21: 275-281
  • 36 Deck R, Raspe H. Nachsorgeempfehlungen und ihre Umsetzung im Anschluss an die Rehabilitation. In: Deck R, Glasner-Möller N, Mittag O. Hrsg. Rehabilitation und Nachsorge. Lage: Jacobs; 2004: 55-70
  • 37 Waanders R, Fischer J, Girardi P. et al. Outcome nach ambulanter neurologischer Rehabilitation: Eine populationsbasierte prospektive Kohortenstudie. J Neurol Neurochir Psychiatr 2004; 5: 24-30
  • 38 Deck R, Walther AL, Staupendahl A. et al. Einschränkungen der Teilhabe in der Bevölkerung – Normdaten für den IMET auf der Basis eines Bevölkerungssurveys in Norddeutschland. Rehabilitation 2015; 54: 402-408
  • 39 Schumacher M, Schulgen G. Methodik klinischer Studien. Methodische Grundlagen der Planung, Durchführung und Auswertung. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2002