Der Klinikarzt 2017; 46(01/02): 22-27
DOI: 10.1055/s-0043-102387
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Chirurgische Qualitätssicherung

Wo liegen die Limitationen?Surgical quality assurance – where are the limitations?
Claus-Dieter Heidecke
1   Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsmedizin Greifswald
,
Hartwig Bauer
2   ehem. Generalsekretär der DGCH, Neuötting
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2017 (online)

Nach der (Muster)Berufsordnung für in Deutschland tätige Ärztinnen und Ärzte ist die gewissenhafte Ausübung des ärztlichen Berufs eine ureigene Aufgabe des ärztlichen Berufsstands. „Die gewissenhafte Ausübung des Berufs erfordert insbesondere die notwendige fachliche Qualifikation und die Beachtung des anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse.“ [1]. Damit geht einher, dass Ärzte einerseits sich in dem Umfang fortbilden, wie es zur Erhaltung und Entwicklung der zu ihrer Berufsausübung erforderlichen Fachkenntnisse notwendig ist. Zum anderen müssen Ärzte an Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der ärztlichen Tätigkeit teilnehmen.

Im Rahmen der durch die Politik eingeläuteten Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen hat sich die Rolle der Qualitätssicherung von einer Selbstkontrolle der ärztlichen Profession zu einem Instrument der Versorgungssteuerung entwickelt. Begriffe wie Pay-for-Performance (P4P) oder planungsrelevante Qualitätsindikatoren wurden rechtlich festgeschrieben. Dabei dient die externe stationäre Qualitätssicherung nicht mehr ausschließlich der Unterstützung des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements im Krankenhaus durch Benchmarking im geschützten Raum. Vielmehr soll die Qualitätssicherung durch einrichtungsbezogene Veröffentlichung der Qualitätsergebnisse zu einem Qualitätswettbewerb unter den Krankenhäusern und einer Unterstützung der Wahlentscheidungsmöglichkeiten der Versicherten beitragen [2].

According to the (model) professional code for doctors practicing in Germany, the conscientious practice of the medical profession is an innate duty in the medical profession. „The conscientious practice of the profession requires in particular the necessary professional qualification and compliance with the latest recognised medical findings.“ [1]. On one hand this means that doctors train to a level that is necessary to comply with and develop the professional knowledge required to practice their profession. On the other hand doctors have to take measures to secure the quality of the medical profession.

As part of the politically introduced quality campaign in the health sector, the role of quality assurance has developed from self control in the medical profession to an instrument of care control. Terms such as Pay-for-Performance (P4P) or planning-relevant qualitative indicators have been legally formalised. The external stationary quality assurance no longer exclusively provides support of internal institution quality management in the hospital through Benchmarking in a secure environment. But rather quality assurance is supposed to contribute to quality competition among the hospitals and support of the insured party’s decision choices through institute-related publication of the quality results [2].