Zusammenfassung
Sakruminsuffizienzfrakturen, als Resultat einer krankhaft veränderten Knochenstruktur und einem meist stattgehabten Bagatelltrauma, nehmen aufgrund des demographischen Wandels deutlich zu. Nicht nur die steigende Lebenserwartung und die damit steigende Prävalenz an Osteoporose, sondern auch eine bessere Diagnostik und Sensibilisierung scheinen zu einem Anstieg der Inzidenz zu führen. Resultierende, meist tieflumbale Schmerzen führen zu einer Einschränkung der Mobilität und einhergehender Einschränkung der Selbstständigkeit. Ziele der Therapie sollten eine rasche Schmerzreduktion und Mobilisierung der Patienten sein, um Begleitkomplikationen zu minimieren.
Kann dies auch bei nicht dislozierten FFP II-Frakturen nach Rommens unter konservativer Therapie nicht zeitnah erreicht werden, sollte die Indikation zur primären operativen Stabilisierung großzügig gestellt werden. Häufig kann selbst unter adäquater konservativer Therapie ein schleichender Prozess hin zu einer höhergradigen Instabilität beobachtet werden, welche mit einer zunehmenden Immobilisierung der Patienten einher geht. Gerade partielle osteoporotischer Sakrumfrakturen können durch perkutane operative Verfahren ausreichend stabilisiert werden, um eine Frakturheilung zu gewährleisten. Bei höhergradigen Frakturtypen bis hin zur spinopelvinen Dissoziation besteht, trotz meist deutlich erhöhtem perioperativem Risiko, eine klare Indikation zur operativen Versorgung.
Vorliegende Daten unterstützen die Annahme, dass eine operative Versorgung durch die erbrachte Stabilität zu einer besseren Mobilisation und Frakturheilung führt und damit die Mortalität gesenkt werden kann.
Abstract
Sacral insufficiency fractures as a result of impaired bone stock and minor trauma have been increasing over the past several years. Apart from an aging society and a higher prevalence of osteoporosis, improved diagnostic protocols and a heightened clinical suspicion are probable factors explaining the higher incidence of diagnosed fractures. In general, low-back pain limits mobility and adversely affects the patientʼs autonomy. The therapeutic aims should include appropriate pain reduction and early mobilization to reduce related complications. In cases of non-dislocated FFP II fractures that cannot be treated successfully with conservative measures, surgical therapy is indicated. Even with sufficient conservative therapy, the occurrence of secondary fractures or secondary dislocations leading to a higher degree of instability can be observed. On the other hand, non-displaced osteoporotic sacral fractures can be appropriately stabilized by percutaneous surgical procedures to ensure fracture healing and provide stabilization. Despite the increasing perioperative risk in the elderly population, displaced fractures and spinopelvic dissociation nevertheless require definitive surgical treatment. In light of recent data, operative treatment provides rapid stability, which in turn improves mobilization, fracture healing and reduces mortality.
Schlüsselwörter Insuffizienzfraktur - Beckenfraktur - Sakrumfraktur - Operation - Therapie - Osteoporose
Keywords Fragility fracture - pelvic fracture - sacrum fracture - surgery - management - osteoporosis