retten!, Table of Contents retten! 2018; 07(02): 92-95DOI: 10.1055/s-0043-103475 Recht & Berufspolitik © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Sterbehilfe – (k)ein Tabu im Rettungsdienst Jan Gregor Steenberg Recommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Der Umgang mit Sterbenden zählt in der (präklinischen) Notfallmedizin zum Alltag. Die Diskussion, wie ein Sterbender medizinisch begleitet werden darf/muss, wird jedoch höchst kontrovers geführt. Full Text References Literatur 1 BVerfG. Beschluss der 2. Kammer des Zweiten Senats vom 21. Dezember 2015 – 2 BvR 2347/15. 2 Sterbehilfe Deutschland. http://www.sterbehilfedeutschland.de Stand: 16.5.2017 3 Eckl C. Katholische Kirche lehnt Sterbehilfe deutlich ab. http://www.welt.de/politik/deutschland/article132624538/Katholische-Kirche-lehnt-Sterbehilfe-deutlich-ab.html Stand: 22.5.2017 4 SGB V, § 37b – Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. 5 LG Deggendorf. Beschl. vom 13.09.2013 – 1 Ks 4 Js 7438/11. 6 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dt Ärztebl; 2011 108. 346 ff 7 MBO-Ä, § 16. 8 BGH. Urteil vom 25.6.2010 – 2 StR 454/09. 9 Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V. Arztrecht. VI. Rechtsfragen der Transplantation, Transfusion, Sektion und der Intensivmedizin. 4. Aufl. München: C.H. Beck; 2010: Rn. 99–100 und 101–104 10 BGH. Urteil vom 15.11.1996 – 3 StR 79/96. 11 Spickhoff A, Knauer C, Brose J. StGB § 216 Rn. 23. 2. Aufl. München: C. H. Beck; 2014