Rehabilitation (Stuttg) 2018; 57(01): 31-37
DOI: 10.1055/s-0043-103503
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung und Evaluation des Online-Portals herzwegweiser.de - Ein Informationsangebot für die Nachsorge kardiologischer Rehabilitanden und deren Behandler in Berlin-Brandenburg[*]

Development and Evaluation of herzwegweiser.de - An Informational Website designed for Post-Rehabilitation Support of Cardiac Patients and their Healthcare Professionals in Berlin-Brandenburg
Sabine Stamm-Balderjahn
1   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin
,
Susanne Bartel
2   Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V., Berlin
,
Kristin Wilke
1   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin
,
Karla Spyra
1   Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité - Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 April 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Um Rehabilitanden mit Herz-Kreislauferkrankungen aus der Region Berlin-Brandenburg in der Phase-III-Rehabilitation zu unterstützen, wurde das Internet-Portal 'herzwegweiser.de' entwickelt. Es bietet für Patienten neben der Aufklärung über ihr konkretes Krankheitsbild detaillierte Informationen zu Nachsorgeangeboten (z. B. Herzgruppen) in ihrer Wohnumgebung. Für das medizinische und therapeutische Fachkollegium wurde neben spezifischen Informationen (z. B. Behandlungsleitlinien) eine Vermittlungsbörse für Übungsleiter und Ärzte zur Betreuung von Herzgruppen eingerichtet.

Methodik

Innerhalb eines Mixed-Methods-Designs wurden zunächst leitfadengestützte Interviews geführt, um die Erwartungen und Bedarfe an das Internet-Portal zu ermitteln. Nach Implementation des Portals erfolgte im Hinblick auf Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit eine teilstandardisierte schriftliche Befragung, an der 105 Rehabilitanden und 42 medizinische Fachkollegen teilnahmen. Die Auswertung der Fragebögen wurde mit Häufigkeitsverteilungen, Mittelwertvergleichen und Chi-Quadrat-Tests vorgenommen.

Ergebnisse

Die Webseite erhielt hohe Zustimmungsquoten in der nutzerseitigen Bewertung. Über 90% der Rehabilitanden bewerteten Inhalt, Aufbau, Design sowie die Suchfunktion des Portals positiv, bei den medizinischen Fachkollegen waren es über 85%. Das Portal weiterempfehlen würden 97% der Rehabilitanden und 95% der Fachkollegen.

Schlussfolgerung

Das Internet-Portal kann als Vorbild für die Einrichtung entsprechender Portale für weitere Regionen und ggf. andere Krankheitsbilder dienen.

Abstract

Objective

The internet portal ‘herzwegweiser.de’ was developed to assist individuals with cardiovascular diseases in the phase III rehabilitation in the region of Berlin-Brandenburg. It provides information on this specific disease as well as on aftercare services, e. g. regional cardiac groups. For the medical and therapeutic colleagues specific information such as treatment guidelines and a cardiac group placement service for trainers and medical doctors were set up.

Methods

The study was based on a mixed-methods design. Initially, structured interviews were conducted to identify the expectations and needs of the internet portal. After implementation of the portal, a partially standardized written survey was used to evaluate its acceptance and usability. 105 former rehab patients and 42 medical colleagues participated. The evaluation of the questionnaires was carried out with frequency distributions, mean comparisons and Chi-square tests.

Results

The site was rated with an overall high approval rating. Over 90% of the former rehab patients rated content, structure, design, and the search function of the portal positive as did more than 85% of the medical colleagues. 97% of the former rehab patients and 95% professionals would recommend ‘herzwegweiser.de’.

Conclusion

This internet portal can serve as a model for other regions and possibly other diseases.

* Der Inhalt dieser Arbeit wurde auf dem Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in Augsburg 2015 als Poster vorgestellt.


 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Gestorbene nach ausgewählten Todesursachen 2014 (15.12.2015). Im Internet: www.destatis.de; Stand: 12.05.2016
  • 2 Deutsche Rentenversicherung (DRV) . Reha-Bericht 2015. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Berlin: DRV; 2015
  • 3 Kotseva K, Wood D, De Backer G. et al. EUROASPIRE III: A survey on the lifestyle, risk factors and use of cardioprotective drug therapies in coronary patients from 22 European countries. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2009; 16: 121-137
  • 4 Sozialgesetzbuch (SGB IX): Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. § 44 SGB IX Ergänzende Leistungen. Zuletzt geändert durch Art. 104G v. 8.7.2016 (08.07.2016). Im Internet: http://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbix/44.html; Stand: 18.11.2016
  • 5 Bjarnason-Wehrens B, Held K, Karoff M. Herzgruppen in Deutschland – Status quo und Perspektiven. Herz 2006; 31: 559-565
  • 6 Klosterhuis H, Gross B, Winnefeld M. Erfolgreiche Rehabilitation braucht Nachsorge und Selbsthilfe – ihr Stellenwert in der Rehabilitation der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA). Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. Selbsthilfegruppenjahrbuch 2002; 90-100
  • 7 Stamm-Balderjahn S, Michel A, Schleicher S. Welchen Einfluss hat ärztliche Informationsvermittlung auf das Gesundheitsverhalten von kardiologischen Rehabilitanden in der Phase-III-Rehabilitation? Ergebnisse der CARO-QMS-Studie. DRV-Schriften 2012; 98: 403-404
  • 8 Ladstätter A, Nowossadeck E. Veränderungen des Wissenstandes zu krankheitsbezogenen Risikofaktoren von KHK-Patienten nach Entlassung aus der Rehabilitation. Herzmedizin 2009; 2: 95
  • 9 Rohrbach B. Kreativ nach Regeln – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft 1969; 19: 73-76
  • 10 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 11. aktual. u. überarb. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz; 2010
  • 11 Sampson D, Manouselis N. A flexible evaluation framework for web portals based on Multi-Criteria Analysis. In: Tatnall A. ed. Web Portals: The New Gateways to Internet Information and Services. Pennsylvania: Idea Group Inc. Hershey; 2005
  • 12 Elling S, Lentz L, de Jong M. Website evaluation questionnaire: development of a research-based tool for evaluating informational Websites. In: Wimmer MA, Scholl HJ, Grönlund A. (Hrsg.) EGOV 2007. Berlin und Heidelberg: Springer-Verlag; 2007: 293-304
  • 13 Laugwitz B, Held T, Schrepp M. Construction and evaluation of a user experience questionnaire. In: Holzinger A. (Hrsg.) USAB 2008. Berlin und Heidelberg: Springer-Verlag; 2008: 63-76
  • 14 Horne B, Newsham A, Velikova G. et al. Development and evaluation of a specifically designed website for haematopoietic stem cell transplant patients in Leeds. Eur J Cancer Care 2015;
  • 15 Zschorlich B, Gechter D, Janßen IM. et al. Gesundheitsinformationen im Internet: Wer sucht was, wann und wie?. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2015; 109: 144-152
  • 16 Dirmaier J, Tlach L, Liebherz S. et al. Entwicklung und Evaluation des Webportals www.psychenet.de für das Hamburger Netz psychische Gesundheit. Psychiat Prax 2015; 42 (Suppl. 01) S14-S19
  • 17 Bottorff JL, Oliffe JL, Sarbit G. et al. Evaluation of QuitNow Men: An Online, Men Centered Smoking Cessation Intervention. J Med Internet Res 2016;
  • 18 Dierks ML, Lerch M, Mieth I. et al. Wie können Patienten gute von schlechten Informationen unterscheiden?. Urologe 2002; 42: 30-34
  • 19 Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) e.V. Im Internet: http://www.afgis.de/, Stand: 18.11.2016
  • 20 Health On the Net Foundation. Im Internet: http://www.healthonnet.org/; Stand: 18.11.2016
  • 21 BITV-Test. Im Internet: http://www.bitvtest.de; Stand: 18.11.2016