Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(05): 638
DOI: 10.1055/s-0043-104424
DOI: 10.1055/s-0043-104424
Für Sie notiert
Progressive Supranukleäre Blickparese: Protein PERK Ansatzpunkt für Therapie?
Further Information
Publication History
Publication Date:
15 May 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klimo/201705/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0043-104424-klm2017-05ges_01-1.jpg)
Bruch J et al. PERK activation mitigates tau pathology in vitro and in vivo. EMBO Molecular Medicine 2017; 9: 371 – 384
Bei der Progressiven Supranukleären Blickparese (PSP) sind u. a. die Bewegung der Augen, das Gleichgewicht und die Sprechfähigkeit beeinträchtigt. Bislang ist die seltene Hirnerkrankung nicht heilbar, ihre Symptome lassen sich nur begrenzt lindern. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Technischen Universität München (TUM) haben nun in Laborstudien einen molekularen Mechanismus gefunden, der zu besseren Behandlungsmethoden verhelfen könnte. Im Mittelpunkt steht das Protein PERK (Protein Kinase RNA-like Endoplasmic Reticulum Kinase).