Zusammenfassung
In der vorliegenden Studie wurde ein selbstligierender mit einem konventionellen Brackettyp auf die Effektivität der Zahnbewegung während der Nivellierungsphase verglichen. Dabei wurden beide Brackettypen simultan verwendet, nämlich zufällig in der linken und rechten Gebisshälfte.
21 Patienten (4 männliche und 17 weibliche) im Alter von 11 bis 36 Jahren mit annähernd symmetrischer Malokklusion nahmen teil. Von diesen Patienten wurden Ober- und Unterkiefermodelle zu 2 verschiedenen Zeitpunkten angefertigt (t₀ Anfangszustand vor Behandlung und t1 Zustand nach Nivellierung). Um einen direkten Vergleich der beiden Bracketsysteme innerhalb eines Individuums zu bewerkstelligen, kam das Split-Mouth-Design zum Einsatz. Die Patienten hatten jeweils im 1. und 4. Quadranten sowie im 2. und 3. den gleichen Brackettyp, SmartClip® (3M Unitek, Monrovia, California, USA; = SLB) bzw. Standard Edgewise (American Orthodontics, Sheboygan, Wisconsin, USA; = KLB).
Die Kiefermodelle wurden mithilfe des 3D-Digitalisierungsgerätes MicroScribe® G2X (Immersion, San Jose, USA) vermessen. Die Auswertung der 3-D-Koordinaten jedes Zahnes erfolgte mittels geometrisch morphometrischer Analyse, Hauptkomponentenanalyse und Prokrustes-Analyse.
Obwohl das Ausmaß an Zahnbewegung zwischen KLB und SLB unterschiedlich ausfiel und auf der KLB-Seite deutlicher ausgeprägter war, zeigten sich keine statistisch signifikanten Unterschiede (p >0,1) zwischen den linken und rechten Zahnbogenhälften in den ersten 6 Monaten festsitzender Kieferorthopädie.
Abstract
This article deals with the efficiency of SmartClip® self-ligating brackets (3M Unitek, Monrovia, California, USA) and a conventional bracket (Standard Edgewise, American Orthodontics, Sheboygan, Wisconsin, USA) regarding tooth movement in the alignment stage of orthodontic treatment. Both bracket types were used simultaneously within a split-mouth design with random assignment to the right or the left side of the jaws.
21 patients (4 were male, 17 female), aged from 11 to 36 years with symmetrical malocclusions were included.
With a 3-D digitizer (MicroScribe® G2X, Immersion, San Jose, USA) the position of the teeth were measured at baseline (t₀) and after alignment (t1) on plaster models. The 3-D coordinates of each tooth were analyzed by geometric morphometric analysis, principal component analysis and Procrustes analysis.
The differences in tooth movement between self-ligated and conventionally ligated teeth were slightly more pronounced on the conventional ligation side, but there were no statistically significant differences of tooth movement from t₀ to t₁ (p >0.1).
Schlüsselwörter
Split-Mouth-Design - selbstligierende Brackets - geometrisch morphometrische Analyse
Key words
split-mouth design - self-ligating brackets - geometric morphometrics