Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-104925
Naturheilkunde und Komplementäre Verfahren in der nationalen Versorgungsleitlinie „Nicht-spezifischer Kreuzschmerz“
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
06 July 2017 (online)

Summary
Unter der Einbindung der Task Force „Naturheilkunde und Komplementärmedizin in Medizinischen Leitlinien“ wurde anhand einer systematischen Literaturrecherche die Evidenzlage für komplementäre Methoden in der aktualisierten Version der Leitlinie „Nicht spezifischer Kreuzschmerz“ neu bewertet, in die Leitlinienkonferenz eingebracht und in den Leitlinien implementiert.
Die stärkste positive Empfehlung erhielt die Bewegungstherapie. Es werden ausdrücklich meditative Bewegungsformen wie Yoga, Tai-Chi und die Alexander-Technik empfohlen. Positive Bewertungen werden zudem ausgesprochen für Akupunktur, Progressive Muskelrelaxation und Mobilisation / Manipulation. Die Phytotherapie wird differenziert bewertet, und für einige Phytotherapeutika positive Bewertungen ausgesprochen.
-
Literatur
- 1 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. Version 4. 2010 zuletzt verändert: August 2013; Im Internet: www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de (Zugriff: 27.12.2016)
- 2 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Nationale Versorgungsleitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Aufl. Konsultationsfassung. 2016 Im Internet: www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de (Zugriff: 27.12.2016)