Krankenhaushygiene up2date, Inhaltsverzeichnis Krankenhaushygiene up2date 2017; 12(02): 199-211DOI: 10.1055/s-0043-105463 Qualitätsmanagement, Surveillance Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Punktprävalenz-Erhebung 2016 – ein Erfahrungsbericht Susanne Kolbe-Busch , Melanie Kempe , Claudia Schmitz Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Die klinikweite Erhebung von Prävalenzdaten für nosokomiale Infektionen und zum Antibiotikagebrauch ist eine logistische Herausforderung. Umso interessanter sind die Ergebnisse, die einen Überblick über die Gesamtsituation der Fachabteilungen und auf Stationsebene gewähren. Das Protokoll für die europäische Punktprävalenz-Studie in der nationalen Light-Version ist für Kliniken realistisch umsetzbar. Volltext Referenzen Literatur 1 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) und Robert Koch-Institut (RKI). Deutsche Nationale Punkt-Prävalenzstudie zu nosokomialen Infektionen und Antibiotika-Anwendung 2011, Abschlussbericht. Im Internet: http://www.nrz-hygiene.de/fileadmin/nrz/download/PPS-Abschlussbericht-Stand05-08-2013final.pdf Stand: 13.04.2017 2 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ). Europäische Prävalenzerhebung zum Vorkommen von nosokomialen Infektionen und zur Anwendung von Antibiotika – Protokoll für teilnehmende Krankenhäuser. Deutsche Version 4.6 (basierend auf ECDC-Version 5.1) Stand 07.04.2016. Im Internet: http://www.nrz-hygiene.de/fileadmin/nrz/download/pps2016/EUPPS2016DE_Protokoll_Version_4.6.pdf Stand: 13.04.2017 3 Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen (NRZ). Online-Plattform des Krankenhaus-Infektions-Surveillance-Systems (KISS). Im Internet: https://webkess.charite.de/PPS-ii Stand: 13.04.2017 4 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ). KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System) Projektbeschreibung. 2016. Im Internet: http://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/ Stand: 13.04.2017 5 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ). Europäische Prävalenzerhebung zur Erfassung von nosokomialen Infektionen und zur Antibiotikaanwendung – Erhebungsbogen H1. Im Internet: http://www.nrz-hygiene.de/fileadmin/nrz/download/pps2016/EUPPS2016DE_Erfassungsb%25C3%25B6gen_Version_5.5_alle_Erfassungsb%25C3%25B6gen.pdf Stand: 13.04.2017 6 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ). Europäische Prävalenzerhebung zum Vorkommen von nosokomialen Infektionen und zur Anwendung von Antibiotika – Codiertabellen für teilnehmende Krankenhäuser. Deutsche Version 4.9 (basierend auf ECDC-Version 5.1) Stand 07.04.2016. Im Internet: http://www.nrz-hygiene.de/fileadmin/nrz/download/pps2016/EUPPS2016DE_Codiertabellen_Version_4.9.pdf Stand: 13.04.2017 7 Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (HygMedVO) vom 13. März 2012. Gesetz- und Verordnungsblatt (GV.NRW.) Ausgabe 2012 Nr. 8 vom 30.03.2012, 139 – 154. 8 Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI). S3-Leitlinie: Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus. AWMF-Registernummer 092/001. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/092-001.html Stand: 13.04.2017 9 Bodmann KF, Grabein B. Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V.. Empfehlungen zur kalkulierten parenteralen Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen. Update 2010. Im Internet: http://www.chemotherapie-journal.de/archiv/artikel/2010/06/186.html Stand: 13.04.2017 10 HELICS Surveillance of Nosocomial Infections in Intensive Care Units protocol, version 6.1, September 2004. Im Internet: http://www.sicsag.scot.nhs.uk/hai/helics_protocol.pdf Stand: 13.04.2017 11 Horan TC, Andrus M, Dudeck MA. CDC/NHSN surveillance definition of healthcare-associated infection and criteria for specific types of infections in the acute-care setting. AM J Infect Control 2008; 36: 309-332