Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-105619
29-jähriger Mann mit starkem Krankheitsgefühl
Publication History
Publication Date:
17 May 2017 (online)

Die EKG-Veränderungen sind sehr variabel und häufig unspezifisch. Im Vordergrund stehen Sinustachykardien, supraventrikuläre und ventrikuläre Arrhythmien, Schenkelblockbilder, AV-Blockierungen, Zeichen des Innenschichtschadens.
EKG-Veränderungen bei Myokarditis:
-
Rhythmusstörungen:
-
supraventrikuläre und ventrikuläre Extrasystolie
-
Sinustachykardie
-
paroxysmale Tachykardie
-
AV-Blockierungen
-
Schenkelblockbilder
-
-
Zeichen des Außenschichtschadens
-
Zeichen des Innenschichtschadens
Die EKG-Veränderungen sind außerordentlich variabel und unspezifisch.
Fast alle, insbesondere jedoch Viren – hier besonders Coxsackie-Viren –, Bakterien, selten aber auch Parasiten, Pilze und Protozoen.
Infektiöse Ursachen der Myokarditis:
-
Viren:
-
Coxsackie-Viren
-
CMV
-
HIV
-
Influenzaviren
-
Adenoviren
-
ECHO-Viren
-
-
Bakterien:
-
Staphylokokken
-
Streptokokken
-
Enterokokken
-
Borrelien
-
Leptospiren
-
-
Protozoen:
-
Toxoplasma gondii
-
-
Pilze:
-
Candida albicans
-
-
Parasiten:
-
Echinokokkus
-
Nach: Berthold Block,
Facharztprüfung Innere Medizin,
3000 kommentierte
Prüfungsfragen.
5., vollständig überarbeitete Auflage 2017
ISBN 9783 131 359 551