Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-105918
Aktuelles zu Prävention, Diagnostik und Therapie von STI
Publication History
Publication Date:
05 January 2018 (online)

Sexuell übertragbare Infektionen können jeden treffen. Da viele STI bei Frauen primär asymptomatisch verlaufen, werden sie oft unwissentlich weiterverbreitet. Deshalb sind Prävention und risikoadaptierte Diagnostik mit Sexualanamnese und Beratung durch den Gynäkologen wichtig – ebenso wie eine effektive Therapie. Letztere kann sich durch Resistenzen der Erreger und die eingeschränkten Optionen bei Schwangeren schwierig gestalten.
-
Sexuell übertragbare Infektionen (STI) stellen ein zunehmendes Problem dar. Die Dimension für die Frauenheilkunde in Deutschland ist aufgrund der mäßigen Datenlage allerdings nicht genau erkennbar.
-
Viele der STI verlaufen primär asymptomatisch, entziehen sich damit der Diagnostik und können so unwissentlich weiterverbreitet werden.
-
Zunehmende Resistenzen der Erreger und die Einschränkung der Behandlungsoptionen bei Schwangeren verkomplizieren die Therapie.
-
Angesichts dieser Situation kommt der Prävention und der risikoadaptierten Diagnostik bei asymptomatischen Patientinnen besondere Bedeutung zu.
-
Eine Schlüsselfunktion stellt dabei die Sexualanamnese dar, die im Rahmen möglichst vieler Arztbesuche erhoben werden sollte.
-
Voraussetzungen für den dafür erforderlichen Zugang zu einer Patientin sind Empathie, Vorurteilslosigkeit und Kenntnisse zu den unterschiedlichen sexuellen Lebenswelten in der Gesellschaft.
-
Umfassende Beratung, adäquate Diagnostik sowie effektive Therapie mit den erforderlichen Erfolgskontrollen ermöglichen eine wirksame Prävention.
-
Literatur
- 1 Mylonas I. Sexuell übertragbare Erkrankungen. Ein Leitfaden für Frauenärzte. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016
- 2 AWMF. Leitlinie STI/STD – Beratung, Diagnostik und Therapie. AWMF-Register Nr 059/006. Klasse S1. aktueller Stand 07/2015 Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/059-006l_S1_STI_STD-Beratung_2015-07.pdf Stand: 31.08.2017
- 3 Robert Koch-Institut. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2016. Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2016.pdf?__blob=publicationFile Stand: 29.08.2017
- 4 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen. Jahresbericht 2016. Im Internet: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/28633 Stand: 30.08.2017
- 5 Centers for Disease Control and Prevention. Sexually Transmitted Disease Surveillance 2015. Atlanta: U.S. Department of Health and Human Services; 2016
- 6 Poynten IM, Grulich AE, Templeton DJ. Sexually transmitted infections in older populations. Curr Opin Infect Dis 2013; 26: 80-85
- 7 Haversath J, Gärttner KM, Kliem S. et al. Sexual behavior in Germany – results of a representative survey. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 544-550
- 8 Minkin MJ. Sexually transmitted infections and the aging female: Placing risks in perspective. Maturitas 2010; 6: 114-116
- 9 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Im Internet: https://www.dggg.de/start/kontakt/ Stand: 01.12.2017
- 10 Bremer V, Hofmann A, Hamouda O. Epidemiologie der Chlamydia-trachomatis-Infektionen. Hautarzt 2007; 58: 18-23
- 11 AWMF Leitlinie Gonorrhoe bei Erwachsenen und Adoleszenten. Stand 08/2013, verlängert bis 31.12.2017. AWMF-Register Nr. 059/004 S2k [aktuell in Überarbeitung]. Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/059-004.html Stand: 01.12.2017
- 12 Kaestle CE, Halpern CT. Whatʼs love got to do with it? Sexual behaviors of opposite-sex couples through emerging adulthood. Perspect Sex Reprod Health 2007; 39: 134-140
- 13 Hebert LE, Lilleston PS, Jennings JM. et al. Individual, partner, and partnership level correlates of anal sex among youth in Baltimore City. Arch Sex Behav 2015; 44: 619-629
- 14 European Confederation of Laboratory Medicine. European urinanalysis guidelines. Scand J Clin Lab Invest Suppl 2000; 231: 1-86
- 15 Frobenius W. Das Nativpräparat in der Diagnostik gynäkologischer Infektionen. Zum Umgang mit einer zu Unrecht vernachlässigten Untersuchungsmethode. Gynäkologe 2015; 48: 772-779
- 16 Mendling W. Die bakterielle Vaginose – nach 60 Jahren immer noch ein Rätsel. Frauenarzt 2017; 58: 225-228
- 17 Trichomoniasis. Diagnostic considerations. Im Internet: https://www.cdc.gov/std/tg2015/trichomoniasis.htm Stand: 29.08.2017
- 18 Hobbs MM, Seña AC. Modern diagnosis of Trichomonas vaginalis infection. Sex Transm Infect 2013; 89: 434-438
- 19 Mendling W. Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis. 2. Aufl.. Heidelberg, Berlin: Springer; 2006
- 20 Frauennotruf Frankfurt/Main. Info-Seite für Ärzte. Im Internet: https://www.frauennotruf-frankfurt.de/fachwissen/ Stand: 01.12.2017
- 21 Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Dental Dams. Im Internet: https://www.liebesleben.de/fuer-alle/safer-sex-und-schutz/dental-dams/ Stand: 29.08.2017
- 22 Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (DAIG). Leitlinien für Diagnostik und Therapie der HIV-Infektion. Im Internet: http://www.daignet.de/site-content/hiv-therapie/leitlinien-1 Stand: 29.08.2017
- 23 Mitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut: Anwendung des neunvalenten Impfstoffs gegen Humane Papillomviren (HPV). Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2016/Ausgaben/16_16.pdf?__blob=publicationFile Stand: 29.08.2017
- 24 Muanda FT, Sheehy O, Bérard A. Use of antibiotics during pregnancy and risk of spontaneous abortion. CMAJ 2017; 189: E625-E633
- 25 Jensen JS, Cusini M, Gomberg M. et al. Background review for the 2016 European guideline on Mycoplasma genitalium infections. J Eur Acad Dermatol Venereol 2016; 30: 1686-1693
- 26 Dumke R, Thürmer A, Jacobs E. Emergence of Mycoplasma genitalium strains showing mutations associated with macrolide and fluoroquinolone resistance in the region Dresden, Germany. Diagn Microbiol Infect Dis 2016; 86: 221-223
- 27 Persönliche Mitteilung aus der AGII (Prof. Ioannis Mylonas). Zu den angesprochenen Indikationseinschränkungen: Fachinformationen der Roten Liste. Im Internet: https://www.fachinfo.de/suche/ Stand: 01.12.2017
- 28 Mendling W, Weissenbacher RW, Gerber S. et al. Use of locally delivered dequalinium chloride in the treatment of vaginal infections: a review. Arch Gynecol Obstet 2016; 293: 469-484
- 29 Centers for Disease Control and Prevention (CDC). 2015 Sexually Transmitted Diseases Guidelines. Bacterial Vaginosis. Im Internet: https://www.cdc.gov/std/tg2015/bv.htm Stand: 01.12.2017
- 30 Sherrard J, Donders G, White D. 2011 European (IUSTI/WHO) Guideline on the Management of Vaginal Discharge. Im Internet: https://www.iusti.org/regions/europe/pdf/2011/Euro_Guidelines_Vaginal_Discharge_2011.Intl_Jrev.pdf Stand: 01.12.2017
- 31 British Association for Sexual Health and HIV (BASHH). UK National Guideline for the management of Bacterial Vaginosis 2012. Im Internet: https://www.bashh.org/documents/4413.pdf Stand: 01.12.2017
- 32 Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Leitlinie Bakterielle Vaginose in Gynäkologie und Geburtshilfe. AMWF 015/028 (S1). Stand 2010 (abgelaufen 2013) Im Internet: https://www.dggg.de/fileadmin/documents/leitlinien/archiviert/federfuehrend/015028_Bakterielle_Vaginose_in_Gynaekologie_und_Geburtshilfe/015028_2010.pdf Stand: 01.12.2017
- 33 Mendling W. Dequaliniumchlorid zur Behandlung vaginaler Infektionen. Review. Frauenarzt 2016; 57: 1170-1174
- 34 Hoyme UB. Salpingitis. Laparoskopische Diagnostik, Chlamydienscreening, Intrauterinpessar in situ. Gynäkologe 2015; 48: 787-794
- 35 AWMF. S2k-Leitlinie Infektionen mit Chlamydia trachomatis. AWMF-Register Nr. 059/005. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/059-005l_S2k_Chlamydia-trachomatis_Infektionen_2016-12.pdf Stand: 01.12.2017
- 36 Jensen JS, Cusini M, Gomberg M, Moi H. Background review for the 2016 European guideline on Mycoplasma genitalium infections. J Eur Acad Dermatol Venereol 2016; 30: 1686-1693
- 37 Cappoccia R, Greub G, Baud D. Ureaplasma urealyticum, Mycoplasma hominis and adverse pregnancy outcomes. Curr Opin Infect Dis 2013; 26: 231-240
- 38 Lis R, Rowhani-Rahbar A, Manhart LE. Mycoplasma genitalium infection and female reproductive tract disease: a meta-analysis. Clin Infect Dis 2015; 61: 418-426
- 39 Jensen JS, Cusini M, Gomberg M. et al. 2016 European guideline on Mycoplasma genitalium infections. J Eur Acad Dermatol Venereol 2016; 30: 1650-1656
- 40 Rees E. Gonococcal bartholinitis. Br J Vener Dis 1967; 43: 150-156
- 41 AWMF Leitlinie Diagnostik und Therapie der Syphilis. Stand 07/2014. Nr. 059/002, S2k. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/059-002l_S2k_Diagnostik_Therapie_Syphilis_2014_07.pdf Stand: 30.08.2017
- 42 Trcka J, Schäd S, Pfeuffer P. Penicillintherapie trotz Penicillinallergie? Plädoyer für eine allergologische Diagnostik bei Verdacht auf Penicillinallergie. Dtsch Arztebl 2004; 101: A-2888/B-2444/C-2331
- 43 Sauerbrei A. Diagnostik und antivirale Therapie von Herpes-simplex-Virusinfektionen. Mikrobiologe 2014; 24: 151-158
- 44 Petersen EE. Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. Lehrbuch und Atlas. 5. Aufl.. Stuttgart, New York: Thieme; 2011: 112-122
- 45 Sauerbrei A. Herpes genitalis: Diagnosis, treatment, and prevention. Geburtsh Frauenheilk 2016; 76: 1310-1317
- 46 Sauerbrei A, Schmitt S, Scheper T. et al. Seroprevalence of herpes simplex virus type 1 and type 2 in Thuringia, Germany, 1999 to 2006. Euro Surveill 2011; 16: pii:20005
- 47 Anzivino E, Fioriti D, Mischitelli M. et al. Herpes simplex virus infection in pregnancy and in neonate: status of art of epidemiology, diagnosis, therapy and prevention. Virol J 2009; 6: 40
- 48 Friese K, Mylonas I, Schulze A. Hrsg. Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen. 3. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013