Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000001.xml
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2017; 52(04): 237-238
DOI: 10.1055/s-0043-106427
DOI: 10.1055/s-0043-106427
Neues aus der Forschung
Intubation fehlgeschlagen – und dann?
Further Information
Publication History
Publication Date:
03 May 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ains/201704/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0043-106427_ai2017_04_nadf_2907462_1-1.jpg)
Aziz MF et al. Success of Intubation Rescue Techniques after Failed Direct Laryngoscopy in Adults. A Retrospective Comparative Analysis from the Multicenter Perioperative Outcomes Group. Anesthesiology 2016; 125: 656–666
Der Albtraum eines jeden Anästhesisten ist die fehlgeschlagene Intubation in Verbindung mit der schwierigen oder unmöglichen Maskenbeatmung, also die „cannot intubate cannot ventilate“-Situation. Zur Sicherung des Atemwegs bzw. Oxygenierung stehen dem Anästhesisten verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, die auch Eingang in einschlägige Leitlinien gefunden haben. Allerdings herrscht Unklarheit über die Effektivität der einzelnen Methoden.