Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(08): 965-974
DOI: 10.1055/s-0043-107803
Klinische Studie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsforschung in der Kataraktchirurgie – eine Analyse der Patientenzufriedenheit nach Kataraktchirurgie in Mecklenburg-Vorpommern[*]

Healthcare Research of Cataract Surgery – Analysis of Patientʼs Satisfaction Following Cataract Surgery in Mecklenburg-Vorpommern/Germany
Maria Seifried
Klinik für Augenheilkunde, Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
,
Helmut Höh
Klinik für Augenheilkunde, Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 28. November 2016

akzeptiert 02. März 2017

Publikationsdatum:
09. Juni 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Auf Grundlage eines Vertrags zwischen der AOK Mecklenburg-Vorpommern und den ambulanten Kataraktoperateuren/-zentren in Mecklenburg-Vorpommern erfolgte zwischen 2005 und 2008 die sektorenübergreifende Erfassung prä-, peri- und postoperativer Daten zur Eruierung der Qualität der ambulanten Kataraktchirurgie.

Material und Methoden Von ursprünglich 3058 (Operationen ausschließlich an unserem Zentrum) wurden 2952 vollständige und plausible Datensätze der Auswertung zugeführt. Visus, Refraktion, Komorbiditäten und weitere Daten wurden auf einen möglichen Zusammenhang mit der Patientenzufriedenheit mit der Kataraktoperation untersucht.

Ergebnisse Unsere Patienten waren durchschnittlich 74,5 Jahre alt, hatten mehrheitlich eine Cataracta senilis (96,5%) und wiesen einen mittleren dezimalen Visusanstieg von 0,4 ± 0,2 (LogMAR 0,5 ± 0,3) auf 0,8 ± 0,3 (LogMAR 0,2 ± 0,2) auf. Mit einer Genauigkeit von ± 1,0 dpt (respektive ± 0,5 dpt) erreichten 78,9% (respektive 49,9%) der Augen die Zielrefraktion. Faktoren, die mit der allgemeinen Zufriedenheit mit der Operation korrelierten, sind der postoperative Visusanstieg (Spearman, r = 0,404, p = 0,01) sowie die Abwesenheit von Komorbiditäten (Spearman, r = − 0,168, p = 0,01) und perioperativer Komplikationen (Spearman, r = − 0,104, p = 0,01). Trotz objektivierbar positiven Ergebnissen i. S. der Abwesenheit von Komorbiditäten sowie Komplikationen und trotz eines Visusanstiegs um dezimal ≥ 0,1 (Clinical Outcome Measure, COM+) waren durchschnittlich 1,7% unserer Patienten unzufrieden mit dem Operationsergebnis (Patient-reported Outcome Measure, PROM−). Den größten Anteil unzufriedener Patienten (3,9%) fanden wir im Bereich des Lesevermögens.

Schlussfolgerung Bei einem nicht selektierten Patientengut wurden international vergleichbare visuelle, refraktive und Zufriedenheitsergebnisse erzielt. Die allgemeine Zufriedenheit mit der Kataraktoperation war hoch. Es gilt, dass die Mehrheit der Patienten (84,2%) mit einem Visusanstieg ≥ 0,1 auch mit dem Ergebnis der Kataraktoperation zufrieden war (PROM+). Wenn Unzufriedenheit geäußert wurde, fand sich die Begründung im Bestehen von Komorbiditäten, perioperativen Komplikationen und in einem Poor Outcome (i. S. eines fehlenden Visusanstiegs ≥ 0,1). Ohne ophthalmologisch nachvollziehbaren Grund blieben dennoch 1,7% der Patienten mit dem Ergebnis der Kataraktoperation unzufrieden (COM+, PROM−), wobei zur Erklärung die Bedeutung der allgemeinen Lebenszufriedenheit herangezogen werden muss.

Abstract

Background The collection of pre-, peri- and postoperative data took place between 2005 and 2008, based on a contract between the social insurance company, AOK Mecklenburg-Vorpommern, and the outpatient cataract surgeons/centers in Mecklenburg-Vorpommern, Germany. The purpose of the contract was the monitoring of quality of cataract surgery in the outpatient healthcare system.

Materials and Methods We analysed 2952 datasets of 2952 eyes, remaining after exclusion of 109 datasets because of lack of plausibility and missing data (initially 3058 eyes with surgery in our centre). Visual acuity (VA), refraction, comorbidities and further data were correlated to patient satisfaction with cataract surgery.

Results The average age of our patients was 74.5 years (Cataracta senilis 96.51%) and they had a mean VA increase from decimal 0.4 ± 0.2 (LogMAR 0.5 ± 0.3) to 0.8 ± 0.3 (LogMAR 0.2 ± 0.2). The target refraction was reached by 78.9% (respectively 49.9%) of the eyes within ± 1.0 D (respectively ± 0.5 D). Factors correlating with a positive overall satisfaction of the patients with surgery were the postoperative increase of VA (Spearman, r = 0.404, p = 0.01), the absence of comorbidities (Spearman, r = − 0.168, p = 0.01) and absence of perioperative complications (Spearman, r = − 0.104, p = 0.01). 1.7% of our patients were dissatisfied despite an increase of VA ≥ 0.1, no comorbidities and no complications. We found the biggest percentage of not satisfied patients without objective reason (Patient-reported Outcome Measure negative/Clinical Outcome Measure positive, PROM−/COM+ 3.9%) in the sector of improvement of reading abilities.

Conclusion With a not preselected patient cohort, we reached internationally comparable visual, refractive and satisfaction results. The overall satisfaction with cataract surgery is high. The majority of our patients (84.2%) were PROM+ combined with COM+ (VA increase ≥ 0.1). Dissatisfaction could be explained by the presence of comorbidities, perioperative complications and with a poor surgical outcome (no increase of VA ≥ 0.1). Nevertheless 1.7% of our patients remained unsatisfied without an objective reason (COM+, PROM−), which underlines the importance of general life satisfaction.

* In Auszügen vorgetragen auf der Tagung der deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft am 29. 09. 2016 in Berlin.