Zusammenfassung
Ziel Ziel der Studie ist der Vergleich der Behandlungsergebnisse von Bandscheibenoperierten, die eine Anschlussrehabilitation (AR) direkt im Anschluss an den Akutaufenthalt bzw. nach einer häuslichen Übergangszeit in Anspruch nahmen, mit Patienten, die keine AR durchführten.
Methode Die Grundlage der Analysen bildeten Routinedaten der AOK Baden-Württemberg sowie der Deutschen Rentenversicherungen Bund und Baden-Württemberg aus den Jahren 2004 bis 2011. Dabei werden die Behandlungsergebnisse nach einer Bandscheibenoperation anhand der quartalsweisen Arbeitsunfähigkeitsdauer (AU-Dauer) und dem Erwerbsstatus sowie Frühberentungen im Folgejahr des Eingriffs operationalisiert. Weiterhin wird die Inanspruchnahme von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben im Folgejahr der OP zwischen den Behandlungspfaden verglichen. Für die Vergleiche werden verallgemeinerte lineare Modelle (GLM) verwendet.
Ergebnisse Rehabilitanden waren im ersten Quartal nach der Operation länger arbeitsunfähig (inklusive Dauer der AR) als Nicht-Rehabilitanden, die AU-Dauer nahm jedoch in den Folgequartalen stärker ab. Rehabilitanden waren in den Folgequartalen der OP signifikant seltener arbeitslos. Des Weiteren wurden Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) häufiger von Rehabilitanden in Anspruch genommen. Direktverlegte Rehabilitanden wiesen ein höheres Frühberentungsrisiko auf.
Schlussfolgerung Rehabilitanden wiesen im Folgejahr der Bandscheibenoperation tendenziell bessere Behandlungsergebnisse auf.
Abstract
Objective The aim of this study was a comparison of treatment results in the year after disk surgery between the following treatment groups: rehabilitation immediately after discharge from hospital, rehabilitation with a transition time (at home) up to twenty days after rehabilitation or no rehabilitation.
Methods On basis of claims data from a statutory health insurance and the German Federal Pension Fund the comparison of treatment results was performed. Therefore, duration of disability, return to work and early retirement are considered as treatment results and are analyzed using general linear models (GLM). Furthermore utilization of occupational rehabilitation was compared between the treatment groups with logistic regression.
Results Rehabilitants showed a lower risk of unemployment. Moreover, rehabilitants utilize more often occupational rehabilitation. Both rehabilitation treatment groups had a higher duration of disability (including duration of rehabilitation) in the first quarter after surgery. Afterwards the duration of disability decreased faster. Risk of early retirement was higher in patients that started rehabilitation immediately.
Conclusion Rehabilitants tend to have better treatment results in the year following disc surgery.
Schlüsselwörter
Anschlussrehabilitation - Wiedereingliederung ins Erwerbsleben - Bandscheibenoperation - Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Frühberentung
Key words
rehabilitation - return to work - disk surgery - occupational rehabilitation - early retirement