RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-108104
Editorial: Seltene Erkrankungen und seltene Therapien – Versorgung in wenigen Zentren sinnvoll!
Editorial: Rare Diseases and Rare Therapies – Management in Specialised Centres Does Make Sense!Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Juni 2017 (online)

Endothelbedingte Hornhauterkrankungen können heute in Deutschland Dank einem gutem Netzwerk von Hornhautbanken und Weiterentwicklung der OP-Technik mit DMEK, DSAEK oder perforierender Keratoplastik – wenn auch mit Wartezeit – aber erfolgreich mit einem Hornhauttransplantat versorgt werden. Erkrankungen der Augenoberfläche, insbesondere wenn sie mit einem trockenen Auge oder einer Limbusinsuffizienz (z. B. bei Aniridie, nach Trauma, schweren immunologischen Erkrankungen oder Infektionen) einhergehen, stellen jedoch nach wie vor eine schlechte Ausgangssituation für eine erfolgreiche Keratoplastik dar. In diesen Fällen ist der Eingriff um die Transplantation von Limbusstammzellen zu erweitern und erfordert oft eine dauerhafte Immunsuppression.
-
Literatur
- 1 Kosker M, Suri K, Rapuano CJ. et al. Long-term results of the Boston keratoprosthesis for unilateral corneal disease. Cornea 2015; 34: 1057-1062