Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2017; 23(04): 186-190
DOI: 10.1055/s-0043-109012
DOI: 10.1055/s-0043-109012
Praxis
Kultursensible Pflege
Begegnung auf Augenhöhe
Further Information
Publication History
Publication Date:
25 July 2017 (online)

Zusammenfassung
Transkulturalität in der Versorgung Da die Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund stetig zunimmt, müssen sich auch Kliniken auf eine interkulturelle Patientenversorgung einstellen. Für eine angemessene Pflege ist es wichtig, dass Patienten nicht kulturspezifisch, sondern störungsspezifisch behandelt werden und die Begegnung mit ihnen offen und wertschätzend ist. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Hemmschwellen abbauen können, um eine handlungsfähige Beziehung mit dem Patienten aufzubauen.
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus. 2015 Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220157004.pdf;jsessionid=3003CAAC02F919FFED9DA5584D7B2081.cae4?__blob=publicationFile Stand: 13.04.2017
- 2 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus. 2005 Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220057004.pdf?__blob=publicationFile Stand: 13.04.2017
- 3 Geertz C. Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In: Geertz C. Hrsg. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt: Suhrkamp; 1995: 7-43
- 4 Sluzki CE. Psychologische Phasen der Migration und ihre Auswirkungen. In: Hegemann T, Salman R. Hrsg. Transkulturelle Psychiatrie – Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2001: 101-115
- 5 Sluzki CE. Migration and family conflict. Family process 1979; 18 (04) 379-390
- 6 Machleidt W. Interkulturelle Psychiatrie/Psychotherapie und Integration psychisch kranker MigrantInnen. In: Heinrich-Böll-Stiftung. Hrsg. Migration & Gesundheit. 2009: 44-54 Im Internet: Verfügbar unter: http://www.migration-boell.de/web/integration/47_2075.asp Stand: 13.04.2017
- 7 Zick A. Psychologie der Akkulturation: Neufassung eines Forschungsbereiches. Wiesbaden: Springer-Verlag; 2001
- 8 Mead GH. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1988
- 9 Calliess IT, Bauer S, Behrens K. Kulturdynamisches Modell der bikulturellen Identität. Psychotherapeut 2012; 57: 36-41
- 10 Han P. Soziologie der Migration. Stuttgart: Lucius & Lucius; 2000
- 11 Hausotter W, Schouler-Ocak M. Begutachtung von Menschen mit Migrationshintergrund und Arbeitnehmern nichtdeutscher Herkunft unter medizinischen und psychologischen Aspekten. Amsterdam: Urban&FischerVerlag/Elsevier; 2007
- 12 Sapolsky RM. Why zebras don’t get ulcers. New York: WH Freeman; 1994
- 13 Sack M, Sachsse U. Komplexe Traumafolgestörungen: Diagnostik und Behandlung von Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung. Stuttgart: Schattauer; 2013
- 14 Özkan I, Belz M. Das Fremde als Herausforderung in der Psychotherapie. In: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Hrsg. Quo vadis, Psychologie?. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Beiträge zum Tag der Psychologie. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag; 2014: 21-34
- 15 Tumani V. Spielt Kultur bei Bindungstraumatisierung eine Rolle?. In: Brisch KH. Hrsg. Bindung und Migration. Stuttgart: Klett-Cotta; 2016: 32-43
- 16 Liedl A. Abdallah-Steinkopff B. Psychotherapeutische Behandlung von Flüchtlingen. In: Liedl A, Böttche M, Abdallah-Steinkopff B. et al. Psychotherapie mit Flüchtlingen. Neue Herausforderungen, spezifische Bedürfnisse. Das Praxisbuch für Psychotherapeuten und Ärzte. Stuttgart: Schattauer; 2017: 71-89
- 17 Gavranidou M, Abdallah-Steinkopff B. Brauchen Migrantinnen und Migranten eine andere Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal 2007; 4: 353-360
- 18 Referat für Gesundheit und Umwelt. Interkulturelle Öffnung von Psychiatrischen Einrichtungen II. Dokumentation des Fachtags vom 11. November 2006 in München. Landeshauptstadt München: Stadtkanzlei; 2007
- 19 Sturm G. Die ethnopsychiatrische Psychotherapie von Marie Rose Moro. Ein Ansatz zur Integration unterschiedlicher kultureller Bezugspunkte in der Psychotherapie von MigrantInnen. Psychosozial 2003; 23-45