RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-109201
Moro-Reflex: ritualisiertes Verhalten der nonverbalen Kommunikation
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Juni 2017 (online)

Nach Auswertung von 75 Geburtsvideos im Rahmen eines Forschungsprojekts bemerkten belgische Wissenschaftler, dass eine Vielzahl der Moro-Reflexreaktionen nicht durch die üblichen Stimuli ausgelöst wird. Zum Verständnis der phylogenetischen Bedeutung des Moro-Reflexes analysierten sie daher erneut 31 Videos unter einem verhaltensbiologischen Ansatz, den N. Tinbergen so formuliert hat: Warum benehmen sich Individuen in bestimmten Situationen so und nicht anders?
Nach Meinung der Autoren wurde mit dieser Untersuchung erstmals die phylogenetische Bedeutung des Moro-Reflexes herausgestellt. Es handelt sich um ein ritualisiertes Verhalten der nonverbalen Kommunikation. In einer nachgeburtlichen Schulung sollten Eltern sensibilisiert werden auf den Moro-Reflex zu reagieren und das Neugeborene in den Arm zu nehmen und dabei reden.