Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2017; 23(04): 196-200
DOI: 10.1055/s-0043-109345
DOI: 10.1055/s-0043-109345
CNE Schwerpunkt
Selbstreflexion
Verstehen statt fachsimpeln
Further Information
Publication History
Publication Date:
25 July 2017 (online)

Zusammenfassung
Wie gelingen die Phasen der Bezugspflege? Damit Patienten bereit sind, sich selbst zu reflektieren, ressourcenorientiert zu denken und zu handeln, benötigen sie vor allem Empathie von Seiten der Pflegenden. Aufbauend auf dem RokoKom-Konzept und dem Pflegemodell nach Marie-Luise Friedemann stellt unsere Autorin anhand eines Fallbeispiels dar, wie eine tragfähige Beziehung gestaltet werden kann, in der der Patient sich verstanden und angenommen fühlt.
-
Literatur
- 1 Sauter D, Abderhalden C, Needham I. et al. Lehrbuch der Psychiatrische Pflege. 3., vollständig überarbeitete Aufl.. Bern: Verlag Hans Huber; 2011
- 2 Gaß G. Rollenverteilte kontinuierliche Kommunikation: RokoKom-Konzept. Landeskrankenhaus Anstalt des öffentlichen Rechts. 2011
- 3 Pflegewiki. Theorie des systemischen Gleichgewichts. Im Internet: http://www.pflegewiki.de/wiki/Theorie_des_systemischen_Gleichgewichts Stand 24.04.2017
- 4 Schädle-Deininger H. Fachpflege Psychiatrie. Frankfurt: Mabuse Verlag GmbH; 2010
- 5 Brunnhuber S, Frauenknecht S, Lieb K. Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier; 2005