Gesundheitswesen 2017; 79(08/09): 594-598
DOI: 10.1055/s-0043-109862
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

‚Healthy sick‘ oder: Wie genetisches Risiko den Krankheitsbegriff des GKV-Systsems aushebelt

‚Healthy sick’ or: How Genetic Risks Lever the Disease Concept of the Healthcare System
Friedhelm Meier
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Theologie, Systematische Theologie II (Ethik)
,
Jens Ried
2   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Center for Management, Technology and Society
,
Matthias Braun
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Theologie, Systematische Theologie II (Ethik)
,
Peter Dabrock
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Theologie, Systematische Theologie II (Ethik)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2017 (online)

Zusammenfassung

Aktuell fehlt es nicht nur an einem klaren Reglement, ob und - wenn ja - in welchem Maße prophylaktische Maßnahmen bei genetischen Risikopersonen eine Regelleistung der öffentlichen Gesundheitssystemen darstellen sollen, sondern auch an einem Konzept, mittels dessen diese Frage konsistent und transparent beantwortet werden könnte. Die Folge dieses doppelten Mangels ist, dass bspw. BRCA1/2-Mutationsträgerinnen, welche ein erhöhtes genetisches Brustkrebsrisiko haben, oft mit langwierigen und intransparent erscheinenden Entscheidungen über die Gewährung einer Leistung von Seiten der Gesundheitskassen rechnen müssen. Um diese gesundheitssystemische Frage konzeptionell adressieren und bearbeiten zu können, wird in diesem Artikel in Auseinandersetzung mit dem medizinischen Fortschritt bei der genetischen Diagnostik ein konzeptionelles Modell entwickelt (‚healthy sick‘), mit welchem sich sowohl der medizinische Behandlungsbedarf von genetischen Risikopersonen eruieren, als auch der gesundheitssystemische Status der Betroffenen abbilden und bearbeiten lässt.

Abstract

Currently it is not clear, whether and which specific prophylactic measures the healthcare system should provide as a standard offer for persons with genetic risks. Furthermore, there is no theoretical model for transparent regulation in this context. In the concrete case of BRCA1/2 carriers, the consequences of these defects become obvious: requests for medical measures are subjected to decision-making procedures of health insurance companies that are not wholly transparent. Against the background of medical advance in relation to complex diseases and in order to address this problem of the healthcare system, this article develops a healthy-sick model. This model gives a frame for identifying the medical demand of persons at risk of genetic diseases and for classifying the status of the persons concerned in the healthcare system.

 
  • Literatur

  • 1 Evans DG, Barwell J, Eccles DM. et al. The Angelina Jolie effect: how high celebrity profile can have a major impact on provision of cancer related services. Breast Cancer Research 2014; 16: 442
  • 2 Schmutzler R, Huster S, Wasem J. et al. Vom Umgang mit dem Krankheitsrisiko. Dtsch Arztbl 2015; 112: A 910-A 913
  • 3 BSGE. 35, 10–15
  • 4 DiMillo J, Samson A, Thériault A. et al. Living with the BRCA genetic mutation: an uncertain conclusion to an unending process. Psychology, Health and Medicine 2013; 18: 125-134
  • 5 Samson AJ, DiMillo A, Thériault S. et al. Living with the BRCA1 and BRCA2 genetic mutation: Learning how to adapt to a virtual chronic illness, Psychology. Health and Medicine 2014; 19: 103-114
  • 6 Hubbard R. Predictive genetics and the construction of the healthy ill. Suffolk University Law Review 1993; 27: 1209-1224
  • 7 Hanson FA. Technology and Cultural Tectonics. Shifting Values and Meanings. New York: Palgrave Macmillan; 2013
  • 8 Dabrock P. Soziale Folgen der Biomarker-basierten und Big-Data-getriebenen Medizin. in: Hurrelmann K, Richter M. (Hg.) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Berlin: Springer; 2016: 287-300
  • 9 Lostumbo L, Carbine NE, Wallace J. Prophylactic mastectomy for the prevention of breast cancer. Cochrane Database Syst Rev 2010; CD002748 doi:10.1002/14651858
  • 10 Hood L. Systems biology and P4 medicine: Past, present and future. Rambam Maimonides Medical Journal 2013; 4: e0012
  • 11 Hood L, Auffray C. Participatory medicine: a driving force for revolutionary healthcare. Genome Medicine 2013; 5: 110
  • 12 Ly D, Forman D, Ferlay J. et al. An international comparison of male and female breastcancer incidence rates. Int J Cancer 2013; 132: 1918-1926
  • 13 Boorse C. Gesundheit als theoretischer Begriff. in: Schramme T. (Hg.) Krankheitstheorien. Berlin: Suhrkamp; 2012: 63-110
  • 14 Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.http://www.kbv.de/media/sp/EBM_Gesamt___Stand_1._Quartal_2016.pdf zuletzt aufgerufen am 2.5.2016 um 11:30 Uhr
  • 15 Huster S, Harney A, Urteilsanmerkung VG. Darmstadt, Urteil vom 13.5.2015, Az. 1K 491/13.DA, MedR 2016 (im Erscheinen befindlich).
  • 16 Dazu das Urteil des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 10.3.2016 (1A 1261/15)
  • 17 VG Darmstadt, Urt. v. 13. 5. 2015 – 1K 491/13.DA
  • 18 Dabrock P. Befähigungsgerechtigkeit. Ein Grundkonzept konkreter Ethik in fundamentaltheologischer Perspektive. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus; 2012
  • 19 §70 Abs. 1SGB V
  • 20 Beauchamp TL, Childress JF. Principles of Biomedical Ethics. 7. Aufl New York/Oxford: 2013: 150-201
  • 21 §2 Abs. 1 S. 3 SGB V