Sprache · Stimme · Gehör, Inhaltsverzeichnis Sprache · Stimme · Gehör 2017; 41(03): 116-117DOI: 10.1055/s-0043-112788 Für Sie gelesen, für Sie gehört © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Eye-Tracking und Sprachverstehen im Kleinkindalter Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Frühgeborene (FG) haben ein Risiko für Sprachentwicklungsrückstände, wie es Meta-Analysen anhand niedriger Sprachtestwerte im Kontrollgruppenvergleich an Kindern älter als 2 Jahre darlegen. FG-Studien beruhen auf standardisierten Sprachmaßen oder Elternfragebögen, die allerdings nicht zugrunde liegende neurophysiologische Mechanismen aufzudecken vermögen. Hierfür wird seit einiger Zeit (nun auch) in klinischen Populationen das „Eye-Tracking Paradigma“ eingesetzt, eine objektive, das Kind wenig beanspruchende Aufgabe ähnlich dem „Präferenzparadigma“. Volltext