Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85(09): 549-565
DOI: 10.1055/s-0043-115216
Störungen durch psychotrope Substanzen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Motivierende Gesprächsführung bei Alkoholabhängigkeit

Motivational interviewing with alcohol-dependent patients
Michael Spaeth
,
Stefan Bleich
,
Thomas Hillemacher

Subject Editor: Prof. Dr. med. Max Schmauss, Augsburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 September 2017 (online)

Motivational Interviewing hilft, die ambivalente innere Haltung von alkoholabhängigen Patienten hin zu einer Veränderungshaltung zu orientieren. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Autonomie des Patienten mit seinen Zielen und Wertvorstellungen.

Abstract

Motivational interviewing with alcohol-dependent patients Alcohol-dependent patients do not need to be motivated from the outside. They are mostly ambivalent, and the inner voice, which already speaks for change (change talk), is heard through motivational interviewing, carefully strengthened and developed together with the patient. The practitioner has to deal with the human spirit of motivational interviewing and should be able to communicate with empathy, respect, congruence, and openness. The patient’s autonomy should always be maintained. Advice is only given upon request. The conversation style is directive-guiding instead of authoritariansteering. OARS and the EPE principle are the motivational interviewing basics, which are consistently applied over 4 processes of motivational interviewing: engaging, focusing, evocing, and planning. The likelihood of change talk increases as soon as discrepancies between life goals and alcohol consumption emerge. An increased rate of change talk makes a change in behavior more likely. If a patient argues against change (sustain talk), one should not confront, but should consistently work with reflections, reframing, and an emphasis on autonomy. Motivational interviewing can be applied in different settings and populations, should be learned by the entire team (best professional guidance) in teamwork, and be subjected to a critical and constant evaluation.

Kernaussagen
  • Alkoholabhängige Patienten müssen nicht von außen motiviert werden. Sie sind zumeist ambivalent und die innere Stimme, die bereits für Veränderung spricht (Change Talk) wird über das Motivational Interviewing (MI; motivierende Gesprächsführung) gehört, behutsam verstärkt und gemeinsam aufgebaut.

  • Der Behandler muss sich mit dem Menschenbild (Spirit) von MI auseinandersetzen und sollte in der Lage sein, empathisch, wertschätzend, kongruent und offen zu kommunizieren.

  • Die Autonomie des Patienten soll stets gewahrt werden. Ratschläge werden nach Möglichkeit nur nach Aufforderung erteilt. Der Gesprächsstil ist direktiv-geleitend statt autoritär-lenkend.

  • OARS und das EPE-Prinzip sind die MI-Basistechniken, die konsistent über 4 Prozessphasen des MI angewendet werden: Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation und Planung.

  • Die Wahrscheinlichkeit von Change Talk steigt, sobald Diskrepanzen zwischen Lebenszielen und Alkoholkonsum herausgearbeitet werden. Eine erhöhte Rate an Change Talk macht wiederum eine Verhaltensänderung wahrscheinlicher.

  • Argumentiert ein Patient gegen Veränderung (Sustain Talk), sollte nicht konfrontiert, sondern konsequent mit Reflexionen, Reframing und Autonomiebetonung gearbeitet werden.

  • MI lässt sich in verschiedenen Settings und Populationen anwenden, sollte bei Teamarbeit vom gesamten Team erlernt werden (am besten professionell angeleitet) und einer kritischen sowie ständigen Evaluation unterzogen werden.