Zusammenfassung
Die aktuelle Bevölkerungsentwicklung mit gestiegener Lebenserwartung und zunehmender Überalterung der Bevölkerung ist eine der größten Herausforderungen in der Medizin allgemein und ganz speziell auch in der Unfallchirurgie. Diese Entwicklung ist keineswegs abgeschlossen, sondern wird sich in Zukunft noch fortsetzen. Um die Behandlung von geriatrischen Patienten mit Frakturen zu optimieren, werden nicht nur in Deutschland immer mehr Alterstraumazentren gebildet. In diesen spezialisierten Zentren soll nicht nur die operative Behandlung an die sog. „fragility fractures“ angepasst werden, sondern vielmehr der Patient mit allen seinen Komorbiditäten in einem interdisziplinären Gesamtkonzept therapiert werden. Dies erfordert neben dem interdisziplinären Team aus Unfallchirurgen, Geriatern, spezialisierter Pflege, Physio-, Ergotherapie und Sozialdienst auch entsprechende strukturelle Voraussetzungen wie z. B. gemeinsame Visiten und Besprechungen oder angepasste Patientenzimmer, Therapie- und Gruppenräume. Auch wenn bis dato keine harte Evidenz vorliegt, zeigen sich in den vorliegenden Studien zunehmend die Vorteile von Alterstraumazentren gegenüber der konventionellen rein unfallchirurgischen Behandlung z. B. in Hinblick auf Komplikationen, Krankenhausmortalität oder das funktionelle Outcome.
Abstract
Recent demographic developments include increased life expectancy and an aging population and present a major challenge for the whole health care system and especially for trauma surgery. This development is not complete and is likely to continue in the next decades. To improve the treatment of elderly patients presenting with a fracture, more and more geriatric trauma centers have been established – not only in Germany. These centers try to optimise the treatment of so called “fragility fractures”, not only by surgery, but with a multidisciplinary approach. This demands a specialised team of trauma surgeons, geriatricians, nursing staff, physiotherapists and social workers. Moreover, structural requirements have to be fulfilled, including combined ward rounds, team meetings and adequate facilities. Even though there is as yet no clear evidence for the superiority of this approach, recent studies show important advantages, such as reduced complications and short-term mortality, as well as an improved functional outcome.