RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2017; 12(05): 14-19
DOI: 10.1055/s-0043-115597
DOI: 10.1055/s-0043-115597
Praxis
Grundlagen
Fremd und doch vertraut: Obertongesang
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
23. August 2017 (online)

Summary
Unter Obertongesang versteht man eine Gesangstechnik, die den Eindruck erweckt, der Sänger würde zwei Töne gleichzeitig singen. Durch die ungewöhnlichen Klänge bietet Obertonsingen Potenzial für den therapeutischen Einsatz, beispielsweise bei Kindern mit Autismusspektrumstörung. Obertongesang erhöht die Fähigkeit, sich empathisch in andere Menschen einzufühlen, und wird in der Gesangspädagogik genutzt, um Stimmprobleme zu lindern.