Allgemeine Homöopathische Zeitung 2017; 262(05): 10-16
DOI: 10.1055/s-0043-115925
Spektrum
Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Überlegungen zum Organismusmodell der Homöopathie

Wolfgang Würger
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Oktober 2017 (online)

Zusammenfassung

Das Organismusmodell der Homöopathie ist zentraler Bestandteil ihres wissenschaftlichen Paradigmas und wesentliche Grundlage für ihre Heilerfolge. Die Differenzbestimmungen zum schulmedizinischen Paradigma sind in ihm niedergelegt, darunter insbesondere das Konzept der Lebenskraft. Der Organismusbegriff Hahnemanns stellt einen Grenzbegriff zur konventionellen Medizin dar und markiert die Inkompatibilität der beiden Medizinen.

Summary

The model of organism is crucial for the scientific paradigm of homoeopathy and necessary for therapeutic success. Fundamental differences to conventional medicine refer to this concept, not at least the hypothesis of a vital force. The homoeopathic model of organism remarks an insurmountable border to conventional medicine and reveals once again the incompatibility of the two paradigms.

Bibliografie

DOI https://doi.org/10.1055/s-0043-115925

AHZ 2017; 262: 10–16

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

ISSN 1438-2563

 
  • Literatur

  • 1 Genneper T, Wegener A. Hrsg. Lehrbuch der Homöopathie. Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Haug; 2004
  • 2 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Textkritische Ausgabe der 6. Auflage. Bearbeitet und herausgegeben von Josef M. Schmidt. Stuttgart: Haug; 2002
  • 3 Hahnemann S. Organon-Synopse. Die 6 Auflagen von 1810–1842 im Überblick. Bearbeitet und herausgegeben von Bernhard Luft und Matthias Wischner. Heidelberg: Haug; 2001
  • 4 Hahnemann S. Theorie der Chronischen Krankheiten, ihre eigentümliche Natur und homöopathische Heilung. 4 Bde. Dresden, Leipzig; 1828–1830
  • 5 Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Herausgegeben von Josef M. Schmidt und Daniel Kaiser. Heidelberg: Haug; 2001
  • 6 Jahr HG. Die Lehren und Grundsätze der gesamten theoretischen und praktischen Heilkunst. Eine apologetisch-kritische Besprechung der Lehren Hahnemanns und seiner Schule. Euskirchen: Verlag Homöopathisches Wissen; 1998
  • 7 Schaefer H. Modelle in der Medizin. Mit einer historischen Einleitung von Dietrich Engelhardt. (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Jg. 1992, 1. Abh.) Berlin, New York; 1992
  • 8 Schmidt JM. Die philosophischen Vorstellungen Samuel Hahnemanns bei der Begründung der Homöopathie (bis zum Organon der rationellen Heilkunde 1810). München: Sonntag; 1990
  • 9 Sparenborg-Nolte A. Miasmen in der homöopathischen Fallanalyse. Hahnemanns Psoralehre in der Praxis. Stuttgart: Haug; 2011
  • 10 Sparenborg-Nolte A. Lebenskraft und Miasma. AHZ 2016; 261 (05) 18-23
  • 11 Wieland W. Diagnose. Überlegungen zur Medizintheorie. Berlin, New York: (de Gruyter); 1975
  • 12 Würger[-Donitza] W. Rationalitätsmodelle und ihr Zusammenhang mit Leben und Tod. Würzburg: Königshausen & Neumann; 1996
  • 13 Würger W. Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Homöopathie. Versuch einer Standortbestimmung. Berlin: LIT-Verlag; 2013
  • 14 Würger W. Randomisierte Kontrollierte Studien und das Wissenschaftsparadigma der Homöopathie. AHZ 2016; (01) 36
  • 15 Würger W. Das Konzept der Lebenskraft im Wissenschaftsparadigma der Homöopathie. AHZ 2016; 261 (05) 11-17 [Weitere Literatur ebd.]