Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000159.xml
Radiopraxis 2018; 11(01): 45-55
DOI: 10.1055/s-0043-116269
DOI: 10.1055/s-0043-116269
CPD–Fortbildung
Das TraumaNetzwerk DGU® – Geschichte, Grundlagen und Herausforderungen
Further Information
Publication History
Publication Date:
29 March 2018 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/radiopraxis/201801/lookinside/thumbnails/10.1055s-0043-116269-1.jpg)
„Jeder Schwerverletzte soll an jedem Ort in Deutschland zu jeder Zeit die gleichen Überlebenschancen haben.“ [1]
Dieser Artikel beschreibt die Geschichte und Grundlagen der Initiative TraumaNetzwerk DGU® sowie der zugehörigen Zertifizierung und zeigt, welche Herausforderungen bei der Umsetzung eines solchen Großprojekts bestehen.
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung Empfehlungen zur Struktur, Organisation, Ausstattung sowie Förderung von Qualität und Sicherheit in der Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Aufl. Berlin; 2012
- 2 Frink M. Kühne C, ·Debus F et al. Das Projekt TraumaNetzwerk DGU®. Unfallchirurg 2013 , 116: 61–73. doi:10.1007/s00113-012-2326-5
- 3 Süddeutsche Zeitung. „Irrfahrt im Krankenwagen“, 04.01. 2006
- 4 Fränkischer Tag. „Notfallversorgung wird immer dünner“, 31.10. 2006
- 5 Weisser P. Die Anordnung eines Polytrauma-CTs. Eine unterschätzte Rechtslage. Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten; Oktober 2016
- 6 Bundesärztekammer. Zentren und Zertifizierung. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/qualitaetssicherung/zentren-und-zertifizierung/ ; Stand 15.07. 2017
- 7 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften: Zertifizierung im medizinischen Kontext. Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. 1. Aufl. Basel: SANW; 2011