RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000088.xml
TumorDiagnostik & Therapie 2017; 38(09): 544-545
DOI: 10.1055/s-0043-117350
DOI: 10.1055/s-0043-117350
Basics – Neues aus der Grundlagenforschung
Magenkrebs: Auch Bakterien können Auslöser sein
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
07. November 2017 (online)

Die aktuelle Studie zeigt erstmals, inwiefern eine Helicobacter-Infektion für die Entwicklung von Magenkrebs verantwortlich sein kann. Sie stellt einen direkten Zusammenhang zwischen der Infektion und einer beschleunigten Stammzellenregeneration innerhalb der Magendrüsen her. Unter dem Einfluss des Bakteriums erhöht sich die Anzahl der Zellen mit Stammzellpotenzial und mit ihnen das Risiko einer pathologischen Veränderung.