Zusammenfassung
Das periodische und intermittierende Fasten sowie eine niedrig-glykämische ketogene Ernährung können sich positiv auf den Krankheitsverlauf bei Multipler Sklerose auswirken. Experimentelle Studien zeigen für das regelmäßige intermittierende Fasten eine kurative und präventive Wirkung auf MS und weitere neurodegenerative Erkrankungen wie M. Parkinson und Demenz. Experimentelle Studien zeigen bei MS unter ketogener Ernährung entzündungshemmende und neuroprotektive Wirkungen. Für die sichere klinische Einschätzung sind die Ergebnisse weiterer Studien abzuwarten. Patienten mit MS ist eine pflanzenbasierte, vegetarisch betonte Vollwerternährung zu empfehlen.
Der Beitrag stellt die Studienergebnisse vor und erklärt, welche Lebensmittel Patienten mit MS bevorzugen bzw. zurückhaltend zu sich nehmen sollten.
Keywords
Multiple Sklerose - Ernährung - Fasten