Gesundheitswesen 2019; 81(04): 361-369
DOI: 10.1055/s-0043-119077
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Teilnahmemotivation von Männern an bewegungsorientierten Präventionsangeboten

Motivation of Men to Participate in Physical Activity Programs for Health Promotion
Bettina Wollesen
1   University of Hamburg, Human Movement Science, Hamburg, Germany
,
Sarah Lorf
1   University of Hamburg, Human Movement Science, Hamburg, Germany
,
Laura Luise Bischoff
1   University of Hamburg, Human Movement Science, Hamburg, Germany
,
Josefine Menzel
1   University of Hamburg, Human Movement Science, Hamburg, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 October 2017 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Maßnahmen zur Gesundheitsförderung werden von Männern deutlich seltener in Anspruch genommen als von Frauen. Motivationshürden sowie zielgruppenspezifische Wünsche und Vorstellungen von Männern zur Ausgestaltung von Angeboten wurden bislang kaum erfasst. Das quantitative Survey analysiert Motive und Hürden zur Teilnahme an Präventionsangeboten von Männern. Hierbei wurde die Stichprobe in 2 Untergruppen anhand ihrer potenziellen Bereitschaft zur Aufnahme einer gesundheitsförderlichen Aktivität (motiviert vs. nicht-motiviert) unterteilt und Unterschiede der Motivationstypen hinsichtlich des gegenwärtigen Gesundheitszustands und -verhaltens ermittelt, mit dem Ziel zukünftig bedarfsgerechtere Maßnahmen zu planen.

Methodik N=243 Männer (Motivierte n=147, nicht-Motivierte n=96) nahmen an der standardisierten Online-Befragung teil. Zur quantitativen Datenerhebung wurden der BMZI, KKG, SF-12, TICS und der MGV-39 eingesetzt. Die Überprüfung von Unterschieden zwischen Motivierten und nicht-Motivierten Männern erfolgte über Chi²-Tests sowie einfaktorielle Varianzanalysen (one-way ANOVA) mittels IBM SPSS 22 (Armonk, NY: IBM Corp).

Ergebnisse Motivierte schätzen ihren Gesundheitszustand und insbesondere ihr psychisches Wohlbefinden (psychischer Summenscore SF-12: F=6,3, p=0,013, eta²=0,025) schlechter ein. Beide Gruppen benennen die Bereiche Substanzvermeidung, Ernährung und aktive Lebensgestaltung als wichtige Einflussfaktoren auf die eigene Gesundheit. Nicht-motivierte Männer zeigten eine höhere fatalistische Externalität (KKG: F=7,609, p=0,006, eta²=0,031) als motivierte Männer und empfanden Gesundheitsförderung verstärkt als Bevormundung (Chi-Quadrat: 17,693, p≤0,001, C=0,261).

Schlussfolgerungen Die teilnahmemotivierten Männer dieser Stichproben hatten schlechtere gesundheitliche Voraussetzungen, womit sich möglicherweise über den eigenen Leidensdruck die Teilnahmebereitschaft erklären lässt. Für die nicht-motivierten Männer zeigte sich eine Diskrepanz zwischen dem eigenen Wissen über gesundheitsförderliches Verhalten und dem tatsächlichen Alltagshandeln (z.B. eigene körperliche Aktivität). Um die Zielgruppe zu erreichen, bevor die Teilnahmemotivation aufgrund des individuell verschlechterten Zustands entsteht, sollten Programme mit Anreizsystemen entstehen, die Aspekte zur Motivationsbildung integrieren.

Abstract

Study aim The rate of men participating in health promotion programs is lower than that of women. The reasons and barriers for the different motivation of men as well as wishes and perception for prevention are not yet sufficiently analyzed. This quantitative survey examines motives and barriers of men for participation in primary prevention. Thus, the sample was subdivided into 2 groups, namely motivated vs. non-motivated regarding being active for health promotion. Differences between the 2 groups concerning current health status, health beliefs and health behavior were analyzed to plan more suitable programs in the future.

Methods A sample of N=243 men (motivated n=147, non-motivated n=96) participated in the standardized online-survey. The quantitative data analysis integrated the BMZI, KKG, SF-12, TICS and the MGV-39. The examination of the differences between the sub-groups was done with Chi²-Tests and analysis of variance (one-way ANOVA) with IBM SPSS 22 (Armonk, NY: IBM Corp).

Results The group of motivated men reported worse health status, especially in psychological well being compared to the non-motivated group (SF-12: F=6.3, p=0.013, eta²=0.025). Both groups named refusal to use harmful substances (e.g. drugs, alcohol), good nutrition and active life-style as important factors for health. Non-motivated men showed a higher score for the fatalistic externality of health (KKG: F=7.609, p=0.006, eta²=0.031) and rated health promotion as paternalism (Chi²=17.693, p≤0.001, C=0.261).

Conclusion The men of this study who were motivated to join health promotion programs had a worse health status that might explain their compliance. For the non-motivated men, there was a discrepancy between their own beliefs in health behavior and their real daily activities (e.g. physical activity). In order to reach this target group of men before their health status worsens, prevention programs should integrate incentive systems that integrate features for overcoming dysfunctional daily behavior.

 
  • Literatur

  • 1 Bardehle D, Stiehler M. 2010. Erster Deutscher Männergesundheitsbericht. Ein Pilotbericht. München: W. Zuckschwerdt Verlag;
  • 2 Robert Koch-Institut (RKI). 2014; Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Zugriff am 06.10.2016 unter https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/maennergesundheit.pdf?__blob = publicationFile
  • 3 Stiehler M. 2010. Wir wissen zu wenig über Männer und Männergesundheit. In Stiehler M, Bardehle D. (Hrsg.) Erster Deutscher Männergesundheitsbericht. Ein Pilotbericht (S. 184-192). München: W. Zuckschwerdt Verlag;
  • 4 Faltermaier T. 2008. Geschlechtsspezifische Dimensionen im Gesundheitsverständnis und Gesundheitsverhalten. In Badura B, Schröder H, Vetter C. (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2007. Arbeit, Geschlecht und Gesundheit; Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Heidelberg: Springer;
  • 5 Hagen C, Starker A. 2011; Epidemiologie – was fällt auf? Unterschiede in der Gesundheit von Frauen und Männern. Public Health Forum, 19 (2), 4.e1 – 4.e3. Zugriff am 06.10.2016 unter http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0944558711000151#
  • 6 WHO. 1986;Ottawa Charta. Zugriff am 13.10.2016 unter http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf
  • 7 Altgeld T. 2012. Die doppelte Verborgenheit von Männergesundheit(spolitik). In Theunert M. (Hrsg.) Männerpolitik (S. 259-282). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien;
  • 8 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. MDS. 2011; Präventionsbericht 2011. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2010. Zugriff am 07.10.2016 unter https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praeventionsbericht/2011_GKV_MDS_Praeventionsbericht.pdf
  • 9 MDS. 2012; Präventionsbericht 2012. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2011. Zugriff am 07.10.2016 unter https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praeventionsbericht/2012_GKV_MDS_Praeventionsbericht.pdf
  • 10 MDS. 2013; Präventionsbericht 2013. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2012. Zugriff am 07.10.2016 unter https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praeventionsbericht/2013_GKV_MDS_Praeventionsbericht.pdf
  • 11 MDS. 2014; Präventionsbericht 2014. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2013. Zugriff am 07.10.2016 unter https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praeventionsbericht/2014_GKV_MDS_Praeventionsbericht_L.pdf
  • 12 MDS. 2015; Präventionsbericht 2015. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2014. Zugriff am 07.10.2016 unter https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praeventionsbericht/2015_GKV_MDS_Praeventionsbericht.pdf
  • 13 Bezirksamt Lichtenberg Berlin & Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz. 2011; Man(n), wie geht’s? Eine neue Perspektive für die Gesundheitsförderung. Lichtenberger Männergesundheitsbericht 2011. Zugriff am 07.10.2016 unter https://www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/buergerservice/gesundheit/artikel.322082.php
  • 14 Stiehler M. 2016; Gesellschaftliche Zuschreibungsprozesse und ihre Folgen für die Männergesundheit. Medizin-Gesundheit-Geschlecht: Eine gesundheitswissenschaftliche Perspektive 51-70
  • 15 Stöver H. 2010. Im Dienste der Männlichkeit: Die Gesundheitsverweigerer. In B. Paul: & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Risiko Gesundheit: Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft (S. 203-211). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften;
  • 16 Szagun B, Cohrs S. 2014; Mann und Rang - die Rolle von Konkurrenz für die Männergesundheit. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany) 76 (03) 127-134
  • 17 Hagen A, Gorenio V, Walter U. 2015; Maßnahmen zur Förderung des Gesundheitsverhaltens von Männern. Health Technology Assessment 133: 1-66
  • 18 Robertson LM, Douglas F, Ludbrook A. et al. 2008; What works with men? A systematic review of health promoting interventions targeting men. BMC health services research 8 (01) 1
  • 19 Köper B, Siefer A, Beermann B. 2010. Geschlechtsspezifische Differenzierung von BGF-Konzepten. In Fehlzeiten-Report. 2010 pp 215-223 Springer; Berlin Heidelberg:
  • 20 Pfeffer I, Alfermann D. 2006. Fitnesssport für Männer – Figurtraining für Frauen?! Gender und Bewegung. In Kolip P, Altgeld T. (Hrsg.) Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention: theoretische Grundlagen und Modelle guter Praxis (S. 61 – 73). Weinheim: Juventa-Verlag;
  • 21 World Health Organization. 2010; Global Reccomendations on Physical Activity for Health. WHO Press, Schweiz. Zugriff am 13.10.2016 unter http://apps.who.int/iris/bitstream/10665/44399/1/9789241599979_eng.pdf
  • 22 Lehnert K, Sudeck G, Conzelmann A. 2011; BMZI – Berner Motiv und Zielinventar im Freizeit und Gesundheitssport. Diagnostica 57 (03) 146-159
  • 23 Lohaus A, Schmitt GM. 1989; Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Göttingen: Hogrefe.
  • 24 Bullinger M, Kirchberger I. 1998; SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen: Hogrefe.
  • 25 Schulz P, Schlotz W, Becker P. 2004. TICS - Trierer Inventar zum chronischen Stress (Screening-Skala zum chronischen Stress. Göttingen: Hogrefe;
  • 26 Wiesmann U, Timm A, Hannich H-J. 2003; Multiples Gesundheitsverhalten und Vulnerabilität im Geschlechtervergleich. Eine explorative Studie. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 11 (04) 153-162
  • 27 Beske F. 2010; Häufigkeit ausgewählter überwiegend chronischer Krankheiten als Beispiel für Probleme der Gesundheitsversorgung von morgen. Public Health Forum 18 (01) 21-e1
  • 28 Schwarzer Ralf. 2008; Modeling health behavior change: How to predict and modify the adoption and maintenance of health behaviors. Applied Psychology: An international Review 57 (01) 1-29
  • 29 Heckhausen J, Heckhausen H. 2006. Motivation und Handeln. Heidelberg: Springer;
  • 30 Wagner AC. 2011. Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte – Mentale Selbstregulation und Introvision (2., vollst. überarb. und erweiterte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer;
  • 31 Bottorff JL, Seaton CL, Johnson ST. et al. 2015; An updated review of interventions that include promotion of physical activity for adult men. Sports Medicine 45 (06) 775-800