RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000102.xml
Zeitschrift für Palliativmedizin 2017; 18(06): 305-309
DOI: 10.1055/s-0043-119439
DOI: 10.1055/s-0043-119439
Palliativpflege
Zufriedenheit von Mitarbeitenden in Hospizarbeit und Palliativversorgung – eine quantitative Studie
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. Oktober 2017 (online)

Die Folgen des demografischen Wandels mit ihren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen lassen vor dem Hintergrund des Ausbaus der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland die Frage entstehen, wie lange Mitarbeitende selbst einschätzen, im Tätigkeitsfeld der Hospiz- und Palliativversorgung arbeiten zu können und wie zufrieden sie dabei sind. Dazu wurde im Rahmen eines Forschungsprojekts im Jahr 2016 eine anonyme standardisierte Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass es insgesamt eine hohe Zufriedenheit im Tätigkeitsfeld gibt. Als Hauptfaktoren für die Zufriedenheit stellten sich der Sinn der Arbeit und die Haltung im Team heraus.
-
Literatur
- 1 Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. – DHPV. Im Internet: Zahlen und Fakten. http://www.dhpv.de/service_zahlen-fakten.html [5.5.2016]
- 2 Bundesgesetzblatt. Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland. Hospiz- und Palliativgesetz. HPG. Teil I. Nr. 48 vom 8. Dezember 2015. Im Internet: http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl115s2114.pdf%27%5D__1451686258240 [5.4.2016]
- 3 Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Demografischer Wandel in Deutschland. Heft 2. Auswirkungen auf Krankenhausbehandlungen und Pflegebedürftige im Bund und in den Ländern. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2010
- 4 Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Entwicklung der Privathaushalte bis 2030. Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung. Destatis; 2010. Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/HaushalteMikrozensus/EntwicklungPrivathaushalte5124001109004.pdf?blob=publicationFile [30.9.2016]
- 5 Jünger S. Belastung des Teams in der Versorgung am Lebensende. Empirie, Konzepte, Erkenntnisse. In: Müller M, Pfister D. Hrsg. Wie viel Tod verträgt das Team? Belastungs- und Schutzfaktoren in Hospizarbeit und Palliativmedizin. Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht; 2014
- 6 Brenke K. Die große Mehrzahl der Beschäftigten in Deutschland ist mit ihrer Arbeit zufrieden. Berlin: DIW – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; Wochenbericht 2015; Jahrgang 82, Ausgabe 32+33
- 7 Haarhaus B. Mythen der Arbeitszufriedenheit. DGP-Informationen. Dtsch Ges Personalwesen 2012; 53, 62: 39-43
- 8 Winter S. Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit. Eine mehrebenenanalytische Untersuchung der Zusammenhänge auf Basis multidimensionaler Zufriedenheitsmessung. 2005. Im Internet: https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/862/1/Winter.pdf [7.11.2016]
- 9 Müller M, Pfister D. Wie viel Tod verträgt das Team? Belastungs- und Schutzfaktoren in Hospizarbeit und Palliativmedizin. Göttingen: Vandenhoeck und Rupprecht; 2014
- 10 Grieger & Cie. Marktforschung. Zufriedenheit mit Beruf und Kollegen. Eine repräsentative Umfrage unter 1.000 Deutschen zu Berufswahl, Arbeitsplatz, Kollegen und Arbeitsklima. 2015. Im Internet: www.mymarktforschung.de
- 11 www.dbfk.de
- 12 Bertelsmann Stiftung. Themenreport „Pflege 2030“. Was ist zu erwarten – Was ist zu tun?. 2015. Im Internet: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Themenreport_Pflege_2030.pdf [30.9.2016]