Krankenhaushygiene up2date 2018; 13(03): 347-360
DOI: 10.1055/s-0043-120020
Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Implementierungsstrategien für Hygienemaßnahmen

Walter Zingg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Oktober 2018 (online)

Preview

Welche Hygienemaßnahmen sind erfolgreich? Diejenigen, die umgesetzt sind! Am Beispiel der katheterassoziierten Sepsis zeigt dieser Artikel, wie Projekte zur Qualitätsverbesserung und Patientensicherheit implementiert werden können und was dabei zu beachten ist.

Kernaussagen
  • Die erfolgreiche Umsetzung einer neuen Hygienemaßnahme ist eine Herausforderung und benötigt ausreichend Zeit, vor allem für eine detaillierte und strukturierte Vorbereitung.

  • Jede zu implementierende Hygienemaßnahme soll dahingehend überprüft werden, ob sie einer oder mehreren der 10 Schlüsselstrategien einer erfolgreichen Prävention therapieassoziierter Infektionen zugeordnet werden kann.

  • Die Planung und Umsetzung erfolgen dann entlang den Implementierungsgrundsätzen, immer mit dem Ziel, die Organisationskultur zu verändern.

  • Implementierung folgt keinem Algorithmus, dennoch sollen Inhalt der Intervention und Projektmanagement ständig geprüft und überprüft werden.

  • Implementierung ist ein sozialer Prozess, der die Mitarbeiter und das Spital mit ihrer Organisationskultur sowie das äußere Setting immer im Auge behält.

  • Darüber hinaus setzt die erfolgreiche Implementierung gezielte Kompetenzen der Hygienefachberater, besonders im Bereich Projektmanagement und Qualitätsverbesserung, voraus.