Z Orthop Unfall 2018; 156(01): 93-99
DOI: 10.1055/s-0043-120071
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die subtalare Schraubenarthrorise zur Behandlung des symptomatischen, flexiblen Pes planovalgus – Ergebnisse und eine aktuelle Literaturübersicht

Subtalare Screw Arthroereisis for the Treatment of Symptomatic, Flexible Pes Planovalgus
Dariusch Arbab
1   Orthopädische Klinik, Mitglied der Fakultät Gesundheit Universität Witten/Herdecke, Klinikum Dortmund gGmbH
,
Daniel Frank
2   Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie, und Handchirurgie, Kaiserswerther Diakonie, Düsseldorf
,
Bertil Bouillon
3   Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sporttraumatologie, Klinikum Köln-Merheim, Kliniken der Stadt Köln gGmbH
,
Christian Lüring
1   Orthopädische Klinik, Mitglied der Fakultät Gesundheit Universität Witten/Herdecke, Klinikum Dortmund gGmbH
,
Carsten Wingenfeld
4   Praxis für Orthopädie & Unfallchirurgie, Kompetenzzentrum für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie, Bonn
,
Mona Abbara-Czardybon
5   Orthopädie, Gelenkzentrum Bergisch Land, Remscheid
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die subtalare Schraubenarthrorise zur Behandlung des symptomatischen flexiblen Pes planovalgus erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die vorliegende retrospektive Arbeit stellt klinische und radiologische Ergebnisse nach minimalinvasiver Talus-Stopp-Operation dar.

Material und Methoden In der vorliegenden Arbeit konnten 73 Füße von 41 Kindern retrospektiv untersucht werden, die im Zeitraum zwischen 2002 und 2011 mittels subtalarer Schraubenarthrorise operiert wurden. Das durchschnittliche Alter lag zwischen 9 und 14 Jahren (Durchschnitt 11,8 Jahre). Die radiologische Untersuchung umfasste neben der Erhebung des Kalkaneus-Boden-Winkels und des Talusneigungswinkels die Bestimmung des Talus-Metatarsale-I-Winkels nach Meary und des Kalkaneus-Metatarsale-I-Winkels nach Costa-Bartani sowie die Bestimmung des TMT-Indexes.

Ergebnisse 95% der Patient waren mit dem postoperativen Ergebnis hinsichtlich Stellung des Fußes, Beschwerden und Aktivitätsniveau zufrieden oder sehr zufrieden. 95% der Beteiligten berichteten über keine Einschränkungen ihrer Alltagsaktivitäten oder sportlichen Betätigungen. Radiologisch verbesserten sich alle gemessenen Winkel signifikant, ausgenommen die Talusneigung. Es wurden keine Schraubendislokationen oder Schraubenbrüche festgestellt. Zwei Kinder (2,6%) klagten initial über peroneale Spasmen, ein Patient (1,3%) berichtete über wiederholte Distorsionen aufgrund einer Überkorrektur. Bei einem Kind (1,3%) trat eine Wundheilungsstörung auf.

Schlussfolgerung Die Talus-Stopp-Operation stellt eine sichere und effektive Behandlungsoption des symptomatischen, flexiblen Pes planovalgus bei Kindern und Jugendlichen dar. Die postoperativen Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend und gehen mit einer schnellen Rekonvaleszenz einher. Die Rate schwerer Komplikationen ist gering. Die Berücksichtigung beider radiologischer Ebenen und Bestimmung des TMT-Indexes erscheint sinnvoll, um eine genaue Beurteilung der mehrdimensionalen Fehlstellungen prä- und postoperativ zu ermöglichen.

Abstract

Background The purpose of this study was to determine the functional outcomes and radiographic results of the talus-stop screw method as minimally invasive subtalar arthroereisis in pediatric and juvenile flexible flatfoot.

Material and Methods We retrospectively evaluated 73 feet from 41 children using the talus stop-screw method, for the period between 2002 and 2011. The age at time of surgery ranged between nine and 14 years. The radiological assessment included measuring the calcaneal pitch, talar declination, talo-first metatarsal angle (Meary) and calcaneal-first metatarsal angle (Costa-Bartani) in the lateral view. To evaluate talo-navicular alignment in the anteroposterior view, the talo–first metatarsalbase angles were measured. To describe the amount of planovalgus deformity in lateral and anteroposterior view, we determined a tarsometatarsal-index by adding the talo-first metatarsal and talo-first metatarsal base angles.

Results 95% of patients were satisfied or very satisfied with postoperative results for morphology, pain and activity level. 95% of patients exhibited no limitations in daily life or sports activity due to foot pain, fatigue or repetitive distorsion. 96% of patients would undergo the surgery again, if necessary. Full weight bearing could be achieved after a mean time of 8.1 (range, 2 – 21) days. All measured postoperative angles improved significantly, except talar inclination.

Conclusions The talus-stop screw method as a minimally invasive subtalar arthroereisis is a safe and effective treatment for the flexible pes planovalgus deformity in children and adolescents. It preserves canalis tarsi and its proprioceptive structures. The major complication rate is low and, with a vertically inserted cancellous screw, this is an economic procedure. The TMT-index incorporating both planes in pes planovalgus feet appears to be a more precise method to determine this multiplanar deformity and to evaluate treatment options and results.

Supporting Information