Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0043-120583
Post-clipping Alopezie vs. Alopecia X – Fakten, Diagnostik und Therapieansätze
Publication History
Publication Date:
22 December 2017 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/vs/201704/lookinside/thumbnails/10-1055-s-0043-120583_vs449_horn-1.jpg)
Für viele Untersuchungen und Eingriffe im Praxisalltag „stört“ das Fell unserer Patienten. Und so wird für Venenkatheter, Ultraschalluntersuchungen, Punktionen und Operationen teils großflächig geschoren. In der Regel stellt dies kein Problem dar, da das Fell normalerweise in Kürze nachwächst – nur was tun, wenn nicht? Dann könnte es sich um eine „Post-clipping Alopezie“ handeln, die sich in einem teils monate- bis jahrelangem Ausbleiben des Fellwachstums in geschorenen Hautarealen äußert und zu einem deutlichen Unmut des Tierhalters führen kann. Wir geben Ihnen dazu Hintergrundinformationen und zeigen Ihnen an einem Fallbeispiel, wie Sie mit einem diagnostischen Plan den möglichen Ursachen dieser seltenen Eventualität auf die richtige Spur kommen.