RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0043-120684
Überlebenswahrscheinlichkeit und Palliativversorgung – Eine empirische Analyse von Krebspatienten mittels Kaplan-Meier-Überlebensfunktionen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. November 2017 (online)

Zusammenfassung
Einleitung Es ist das vorrangige Ziel der Palliativversorgung (PV), die Lebensqualität von unheilbar kranken Patienten zu maximieren. Dies gilt – im Gegensatz zur konventionellen medizinischen Behandlung – auch dann, wenn dafür eine mögliche Verkürzung der Überlebenszeit in Kauf genommen werden muss. Dennoch gibt es schwache Evidenz dafür, dass Palliativpatienten im Vergleich zu standardversorgten Patienten keine schlechteren Überlebenswahrscheinlichkeiten aufweisen. Dieser Fragestellung wird hier anhand eines großen Datensatzes untersucht, um eine bessere Evidenzlage zu erzielen.
Methodik Mittels Routinedaten der AOK PLUS (Sachsen und Thüringen) wurden Krebspatienten selektiert (N = 447 191). Palliativpatienten waren dabei solche, die im Beobachtungszeitraum mindestens einmal Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), ein stationäres Hospiz oder eine Palliativstation in Anspruch genommen haben und die gemäß ihres Inanspruchnahmeverhaltens in vier Gruppen eingeteilt worden sind. Jeder dieser vier Palliativgruppen wurde mittels Matching-Verfahrens eine angepasste Kontrollgruppe zugeordnet, die beide zusammen jeweils eine Stichprobe bilden. Betrachtet wurden alle zwischen dem 1.1.2010 und dem 31.12.2012 verstorbene Individuen (N = 63 163). Anschließend wurden für alle Gruppen Kaplan-Meier-Überlebensfunktionen und Konfidenzintervalle des Median-Sterbemonats berechnet.
Ergebnisse Bei drei von vier Stichproben ist zu fast allen Zeitpunkten ein größerer Anteil der Palliativpatienten noch am Leben als in den jeweiligen Kontrollgruppen. In allen Stichproben sind keine signifikanten Unterschiede des Median-Sterbemonats feststellbar. Bei denjenigen Palliativpatienten, deren erstmalige Inanspruchnahme mit einer Institution der PV früher als im vorletzten vollen Lebensmonat erfolgte („Langzeit-Palliativpatienten“), ist dieser Effekt noch ausgeprägter.
Diskussion Es gibt keine Überlebensnachteile für Palliativpatienten gegenüber ihren Kontrollgruppen. Die vorliegende Evidenz spricht eher für Vorteile der palliativ versorgten Patienten. Somit müssen Patienten also nicht befürchten, dass sie eine palliative Therapie mit einer reduzierten noch verbleibenden Lebenszeit „bezahlen“.
Abstract
Introduction It is the primary aim of palliative care (PC) to maximize the life quality of terminally ill patients. In opposition to the conventional medical approach, this is even true, if possible reductions of the survival time have to be taken into account. However, there is weak evidence that PC patients do not have worse survival probabilities than those receiving standard care. This very question is examined here with a big data set in order to receive stronger evidence.
Methods Cancer patients were selected from routine data of a statutory health insurance, AOK PLUS (German federal states of Saxony and Thuringia) (N = 447,191). PC patients were those, who were using a specialized ambulatory PC (SAPC), an inpatient hospice or a palliative care unit at least once during the observation time. They were grouped according to their usage behavior. Every single one of these groups received an adjusted control group that was identified by a matching algorithm, so that each PC group and its individual control group accounted for one sample. All individuals who passed away between Jan 1, 2010 and Dec 31, 2012 were included (N = 63,163). Subsequently, Kaplan-Meier survival functions and confidence intervals of the median month of death were calculated.
Results In three out of four samples and at almost every time, a larger share of PC patients was still alive compared the share of the respective control group. In all samples, there are no significant differences with respect to the median month of death. For those PC patients who have had contact to a PC institution earlier than their second last full month of life (“long term” PC patients), the effect was even more pronounced.
Discussion There are no disadvantages of PC patients in survival compared to their controls. The presented evidence rather speaks in favor for PC patients. Therefore, patients do not have to fear that a palliative treatment comes at the expense of a reduced remaining life time.
-
Literatur
- 1 World Health Organization. Definition of Palliative Care. 2002
- 2 Monteverde S. Ethik und Palliative Care – Das Gute als Handlungsorientierung. In: Knipping C. Hrsg. Lehrbuch Palliative Care. 2. Auflage. Bern: Hans Huber; 2007: 523
- 3 Temel JS, Greer JA, Muzikansky A. et al. Early Palliative Care for Patients with Metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer. The New England Journal of Medicine 2010; 363 (08) 340-346
- 4 Eastern Cooperative Oncology Group. 2016 http://www.ecog.org/
- 5 AOK PLUS. Geschäftsbericht 2015/16. Dresden: 2016: 4
- 6 Radbruch L, Payne S. Standards und Richtlinien für Hospiz- und Palliativversorgung in Europa: Teil 2. Weißbuch zu Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Zeitschrift für Palliativmedizin 2011; 12: 260-270
- 7 Melching H. Entwicklungsstand und Struktur der palliativmedizinischen Versorgung in Deutschland. 2011 http://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/Artikel_HM__Palliativstrukturen_2011-11-28.pdf
- 8 Karmann A, Schneider M, Werblow A. et al. Hospizstudie – Standorte und demografische Rahmenbedingungen von Hospizangeboten in Sachsen, Gutachten für das Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. Dresden/Augsburg: August 2014
- 9 Rosenbaum P, Rubin D. Constructing a control group using multivariate matched sampling methods that incorporate the propensity score. The American Statistician 1983; 39 (01) 33-38
- 10 Caliendo M, Kopeinig S. Some practical guidance for the implementation of propensity score matching. Journal of Economic Surveys 2008; 22 (01) 31-72
- 11 Nielsen R, Sheffield J. Matching with Time-Series Cross-Sectional Data. Conference on Political Methodology XXVI. Yale/USA: 23.-25. Juli 2009
- 12 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Raumgliederungen auf Gemeindebasis. Raumtypen: Besiedlung und Lage. 2014 http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raum-beobachtung/Downloads/downloads_node.html
- 13 Kaplan EL, Meier P. Nonparametric estimation from incompete observations. Journal of the American Statistical Association 1958; 53 (282) 457-481
- 14 Kassenärztliche Bundesvereinigung. Einheitlicher Bewertungsmaßstab. 1. Quartal 2014. http://www.kbv.de/media/sp/Einheitlicher_Bewertungsma_stab_Stand_2014_1._Quartal.pdf